Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
1 Monat 2 Wochen her #20299
von hesch
hesch antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Hallo Thomas,
wenn es höherwertiges Teakholz ist würde ich Dir ein Teak-Öl aus dem Schiffsbedarf (z.B. Fa. International) empfehlen, das ist auch für Seewasser gemacht und nicht nur für Gartenmöbel.
Gibt es z.B. bei Bauhaus.
Auftragen nicht mit Pinsel sondern z.B. mit altem Frottee-Handtuch einreiben (Handschuhe!!), 2 Aufträge im Abstand von 12 Stunden.
Meine Erfahrung mit Segelschiff-Teakdecks...
Grüsse
Herby
wenn es höherwertiges Teakholz ist würde ich Dir ein Teak-Öl aus dem Schiffsbedarf (z.B. Fa. International) empfehlen, das ist auch für Seewasser gemacht und nicht nur für Gartenmöbel.
Gibt es z.B. bei Bauhaus.
Auftragen nicht mit Pinsel sondern z.B. mit altem Frottee-Handtuch einreiben (Handschuhe!!), 2 Aufträge im Abstand von 12 Stunden.
Meine Erfahrung mit Segelschiff-Teakdecks...
Grüsse
Herby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4601
- Dank erhalten: 236
1 Monat 2 Wochen her #20300
von mibema
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
mibema antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Ach so, Teak. Das ist in der Tat äußerst robust, es graut nur aus wenn man es nicht regelmäßig ölt.
Genau wie herby schreibt machen, aber Vorsicht mit dem getränkten Lappen, der neigt zur Selbstentzündung weil das Öl recht flüchtig ist. Am Besten nach Gebrauch in einen Wassereimer, auf keinen Fall achtlos in den Hausmüll solange noch Teaköl drin ist.
meine Gartenmöbel sind über 15 Jahre im Feien, nur mit Staunässe muss man aufpassen, sonst gibt es Moosbewuchs....
Genau wie herby schreibt machen, aber Vorsicht mit dem getränkten Lappen, der neigt zur Selbstentzündung weil das Öl recht flüchtig ist. Am Besten nach Gebrauch in einen Wassereimer, auf keinen Fall achtlos in den Hausmüll solange noch Teaköl drin ist.
meine Gartenmöbel sind über 15 Jahre im Feien, nur mit Staunässe muss man aufpassen, sonst gibt es Moosbewuchs....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
1 Monat 2 Wochen her #20301
von Gisly II
Gisly II antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Und da ich unbedingt maßstäbliches Gleis will, kommt Kunststoff diesmal eh nicht in Frage.
Kunststoff hat ja nichts mit Maßstab zu tun. Kannst Du genau so in passende Stücke sägen.
Wenn Holz haltbar sein soll dann muß es auch wie das Original in Teerpampe eingerieben werden. Originaler geht nicht.
Gruß Heinz
Kunststoff hat ja nichts mit Maßstab zu tun. Kannst Du genau so in passende Stücke sägen.
Wenn Holz haltbar sein soll dann muß es auch wie das Original in Teerpampe eingerieben werden. Originaler geht nicht.
Gruß Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her #20302
von thend
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
thend antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Zum Öl:
Ich hatte mir das hier vor einiger Zeit für meine Balkonmöbel gekauft. Ist Bioöl, weniger Schadstoffe. Ob das zu hippiemäßig ist für den Gartenbahnzweck? Ist auch nicht speziell für Teak.
Zumindest kann dies aber auch zu Selbstentzündung führen, das ist ja schon mal gut.
Zu Plastik nicht maßstäblich:
Da lässt sich halt nicht der Querschnitt so genau bestimmen bzw. ich meinte, das bei Plastik Sägekanten wie Sägekanten aussehen (ausgegraut). Bei Holz nicht, da sind eh alles Sägekanten. Und bei Holz ist an den Sägekanten noch Struktur, bei Plastik wäre es einfach nur glatt.
Teerpampe wäre natürlich optimal, macht dann auch diesen typischen Eisenbahngeruch
Gruß
Thomas
Ich hatte mir das hier vor einiger Zeit für meine Balkonmöbel gekauft. Ist Bioöl, weniger Schadstoffe. Ob das zu hippiemäßig ist für den Gartenbahnzweck? Ist auch nicht speziell für Teak.
Zumindest kann dies aber auch zu Selbstentzündung führen, das ist ja schon mal gut.
Zu Plastik nicht maßstäblich:
Da lässt sich halt nicht der Querschnitt so genau bestimmen bzw. ich meinte, das bei Plastik Sägekanten wie Sägekanten aussehen (ausgegraut). Bei Holz nicht, da sind eh alles Sägekanten. Und bei Holz ist an den Sägekanten noch Struktur, bei Plastik wäre es einfach nur glatt.
Teerpampe wäre natürlich optimal, macht dann auch diesen typischen Eisenbahngeruch

Gruß
Thomas
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von thend.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4601
- Dank erhalten: 236
1 Monat 2 Wochen her #20303
von mibema
...lass es....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
mibema antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Lecker, Carbonileum .....Du darfst heute nicht mal Originalschwellen an Private verkaufen weil die nicht mehr in die Gärten dürfen. Im letzten Jahr gab es eine Telko vom Technoseum über die Berliner Oberbausammlung und deren Probleme damit. Schon der Staub vom Lagern war kontaminiert.Zum Öl:
Teerpampe wäre natürlich optimal, macht dann auch diesen typischen Eisenbahngeruch
Gruß
Thomas
...lass es....

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her #20306
von RhB_HJ
Und wie sieht's heute aus?
Nix, von morsch oder irgend etwas anderes, Die Sache hält in unserem Klima!!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Und die Schienennägel sorgen für den nötigen Rost.
Ach ja, die Beize basiert auf Oel und die Schwellen lagen mindestens zwei Wochen in dem Bad.
Schönen Gruss
HJ
Hans-Joerg Mueller
Coldstream BC Canada
RhB - ganz weit im Westen von Canada ca. '69 bis '75. Als die RhB noch vorwiegend grün und wenig(er) verschandelt war.
Ausserdem alles nur Adhäsionsbetrieb
RhB_HJ antwortete auf Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand
Jaaaa, so ganz ähnlich waren die Unkenrufe vor mehr als 20 Jahren als ich meine Methode vorstellte.Hallo!
Wenn du die Holzschwellen im Garten verwenden möchtest, ist das vergebliche Liebesmüh. Die kannst du in Beize oder Lasur ertränken, die sind aufgrund der geringen Holzdicke nach spätestens 3 Jahren aufgrund von Insekten, Pilzbefall, Staunässe und/ oder Trockenfäule komplett morsch…
Liebe Grüße
Peter
Und wie sieht's heute aus?
Nix, von morsch oder irgend etwas anderes, Die Sache hält in unserem Klima!!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und die Schienennägel sorgen für den nötigen Rost.
Ach ja, die Beize basiert auf Oel und die Schwellen lagen mindestens zwei Wochen in dem Bad.
Schönen Gruss
HJ
Hans-Joerg Mueller
Coldstream BC Canada
RhB - ganz weit im Westen von Canada ca. '69 bis '75. Als die RhB noch vorwiegend grün und wenig(er) verschandelt war.
Ausserdem alles nur Adhäsionsbetrieb
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von RhB_HJ.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.148 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
FORUM
-
Modellanlagen und -fahrzeuge
-
Gartenbahn
- Gleise und Weichen RhB, Schwellenlänge- und Abstand