RhB-signale von MK-Modells
			
	
						4 Jahre 10 Monate her				#17627
		von thend
	
	
		
			
					
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
					
	
			
			 		
													
	
				thend antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			
				Hat denn jetzt schon jemand die Signale bei sich, und evtl. schon in Betrieb genommen?
Meins war leider beim Transport beschädigt worden, wird jetzt ausgetauscht. Derweil lese ich mich in die Programmierung des mitbestellten Qdecoders "F0-8 Signal" ein. Jeden Tag macht es ein bisschen mehr klick. Bis das neue Signal da ist, habe ich ja noch ein bisschen Zeit (und die brauche ich auch )
 )
Gruß
Thomas
							Meins war leider beim Transport beschädigt worden, wird jetzt ausgetauscht. Derweil lese ich mich in die Programmierung des mitbestellten Qdecoders "F0-8 Signal" ein. Jeden Tag macht es ein bisschen mehr klick. Bis das neue Signal da ist, habe ich ja noch ein bisschen Zeit (und die brauche ich auch
 )
 )Gruß
Thomas
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						4 Jahre 10 Monate her				#17628
		von peha
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				peha antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			
				Hallo Thomas,
meine Signale sind nun doch auf dem Postweg zu mir. Die persönliche Abholung empfiehlt sich in diesen Tagen nicht ...
Ich habe alle bisherigen Signale mit dem FO-8 ausgestattet und komme damit prima zurecht.
Du kannst mich für Fragen dazu gerne ansprechen.
peha
					meine Signale sind nun doch auf dem Postweg zu mir. Die persönliche Abholung empfiehlt sich in diesen Tagen nicht ...
Ich habe alle bisherigen Signale mit dem FO-8 ausgestattet und komme damit prima zurecht.
Du kannst mich für Fragen dazu gerne ansprechen.
peha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						4 Jahre 10 Monate her				#17633
		von thend
	
	
		
			
					
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
					
	
			
			 		
													
	
				thend antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			
				Hallo Peha,
das ist sehr nett! Ich werde darauf zurückkommen
Gruß
Thomas
							das ist sehr nett! Ich werde darauf zurückkommen

Gruß
Thomas
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						4 Jahre 10 Monate her				#17637
		von Peier
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				Peier antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			
				Hallo zusammen,
am besten geht es mit dem Programmer von Q-Decoder. Da sind die Signale in 5 min programmiert.
Gruss
Peter
					am besten geht es mit dem Programmer von Q-Decoder. Da sind die Signale in 5 min programmiert.
Gruss
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						4 Jahre 10 Monate her		 -  4 Jahre 10 Monate her		#17647
		von thend
	
	
		
			
				
Los geht's
Also ich habe ein bisschen den Ehrgeiz mich erstmal selbst zu informieren, bevor ich die Zeit anderer beanspruche, aber so richtig schlau werde ich tatsächlich nicht. Zumindest bin ich mir nicht sicher. Aber hier mal erstmal die Dinge, die ich meine erfahren zu haben:
- Ich habe ein 4-flammiges Vorsignal. In dem kleinen Heftchen steht bei den Schaltmodi, dass für dieses Signal die Schaltmodi 112, 114, 116, 118 in Frage kommen. Ich möchte nicht nur entweder grün oder gelb schalten, sondern z.B. auch anzeigen lassen, dass eine Beschränkung auf 40 km/h gilt. Also fallen die Modi 112 und 114 schon mal weg, richtig?
Auf der Internetseite von qdecoder wird nochmal unterschieden, ob das Signal einzeln steht, oder am selben Mast wie das Hauptsignal. Also bleibt nur noch der Modus 116 übrig.
Soweit alles korrekt?
Falls ja, hätte ich dann schonmal den Modus.
Dann würde ich das Signal folgendermaßen verdrahten:
linkes gelbes Licht an A0
rechtes gelbes Licht an A1
linkes grünes Licht an A2
rechtes grünes Licht an A3
Ich scheine noch einen älteren Decoder zu haben, wo die Anschlüsse mit A0 beginnen.
Auch korrekt? Ab hier bin ich mir jetzt nicht mehr sicher.
Ich verstehe das so, dass ich als Nächstes die Adresse des Signals in die CV1 eintrage, wie bei einer Lokomotive. Es immer von Zubehöradressen die Rede. Ist das technisch identisch mit den Lokadressen und stehen die im selben Register, oder unterscheidet sich es von der Programmierung von den Lokadressen? Und gibt es da Empfehlungen, welche Adresse man für Signale nehmen sollte? Oder kann ich einfach sagen, Lok xy ist Adresse Nr. 10, und die nächste Adresse, 11, ist dann mein Signal?
Ich trage also in CV1 sagen wir die 4 ein (kann ich mir gut merken, meine Loks haben alle als Adressen ihre Betriebnummer, das Signal hat 4 Lampen, also 4. Mehr als zwei Signale sind bei mir nicht geplant, deshalb gäbe es da auch keine Konflikte mit anderen Vorsignalen).
In die CV 550 trage ich dann den Modus ein, also 116.
Sollte ich bis hierhin bestanden haben, bin ich schon mal froh
Bin ich dann damit fertig? Ist dann auch dieses 16Hz-Flackern automatsich eingestellt? Und dass die langsam an und ausgehen, und dass zwischen dem Wechseln der Begriffe immer die Lampen kurz aus sind? Zumindest hatte ich das so verstanden, dass das beim Original so sein soll.
@Peier:
Da zweifle ich nicht im Geringsten dran, aber ich habe im Moment nicht mehr als zwei Signale geplant, da würde sich die Anschaffung leider nicht lohnen.
Soweit erstmal!
Gruß
Thomas
							
					
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
					
	
	
			 		
													
	
				thend antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			peha schrieb: Hallo Thomas,
Ich habe alle bisherigen Signale mit dem FO-8 ausgestattet und komme damit prima zurecht.
Du kannst mich für Fragen dazu gerne ansprechen.
peha
Los geht's

Also ich habe ein bisschen den Ehrgeiz mich erstmal selbst zu informieren, bevor ich die Zeit anderer beanspruche, aber so richtig schlau werde ich tatsächlich nicht. Zumindest bin ich mir nicht sicher. Aber hier mal erstmal die Dinge, die ich meine erfahren zu haben:
- Ich habe ein 4-flammiges Vorsignal. In dem kleinen Heftchen steht bei den Schaltmodi, dass für dieses Signal die Schaltmodi 112, 114, 116, 118 in Frage kommen. Ich möchte nicht nur entweder grün oder gelb schalten, sondern z.B. auch anzeigen lassen, dass eine Beschränkung auf 40 km/h gilt. Also fallen die Modi 112 und 114 schon mal weg, richtig?
Auf der Internetseite von qdecoder wird nochmal unterschieden, ob das Signal einzeln steht, oder am selben Mast wie das Hauptsignal. Also bleibt nur noch der Modus 116 übrig.
Soweit alles korrekt?
Falls ja, hätte ich dann schonmal den Modus.
Dann würde ich das Signal folgendermaßen verdrahten:
linkes gelbes Licht an A0
rechtes gelbes Licht an A1
linkes grünes Licht an A2
rechtes grünes Licht an A3
Ich scheine noch einen älteren Decoder zu haben, wo die Anschlüsse mit A0 beginnen.
Auch korrekt? Ab hier bin ich mir jetzt nicht mehr sicher.
Ich verstehe das so, dass ich als Nächstes die Adresse des Signals in die CV1 eintrage, wie bei einer Lokomotive. Es immer von Zubehöradressen die Rede. Ist das technisch identisch mit den Lokadressen und stehen die im selben Register, oder unterscheidet sich es von der Programmierung von den Lokadressen? Und gibt es da Empfehlungen, welche Adresse man für Signale nehmen sollte? Oder kann ich einfach sagen, Lok xy ist Adresse Nr. 10, und die nächste Adresse, 11, ist dann mein Signal?
Ich trage also in CV1 sagen wir die 4 ein (kann ich mir gut merken, meine Loks haben alle als Adressen ihre Betriebnummer, das Signal hat 4 Lampen, also 4. Mehr als zwei Signale sind bei mir nicht geplant, deshalb gäbe es da auch keine Konflikte mit anderen Vorsignalen).
In die CV 550 trage ich dann den Modus ein, also 116.
Sollte ich bis hierhin bestanden haben, bin ich schon mal froh

Bin ich dann damit fertig? Ist dann auch dieses 16Hz-Flackern automatsich eingestellt? Und dass die langsam an und ausgehen, und dass zwischen dem Wechseln der Begriffe immer die Lampen kurz aus sind? Zumindest hatte ich das so verstanden, dass das beim Original so sein soll.
@Peier:
Da zweifle ich nicht im Geringsten dran, aber ich habe im Moment nicht mehr als zwei Signale geplant, da würde sich die Anschaffung leider nicht lohnen.
Soweit erstmal!
Gruß
Thomas
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
		Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her  von thend.			
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenbahner
- Offline
- Junior Boarder
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 7
			
	
						4 Jahre 10 Monate her				#17648
		von Eulenbahner
	
	
		
			
	
	
			 		
													
	
				Eulenbahner antwortete auf RhB-signale von MK-Modells			
			
				Auch wenn sich die Anschaffung des Programmers aus deiner Sicht nicht lohnt, kannst du zumindest das dazugehörige Programm herunterladen. Dies ist auf der qdecoder Homepage frei verfügbar. Schlussendlich kannst du einfach die Werte nicht übertragen, siehst aber wo alles angeschlossen werden soll und welche CV sich geändert haben.			
					
		Folgende Benutzer bedankten sich: thend 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
- 
											Startseite
					
											
							  
- 
											FORUM
					
											
							  
- 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							  
- 
											Gartenbahn
					
											
							  
- RhB-signale von MK-Modells
 
											
 
			
