LGB Ge 6/6-II - mit XLS-M1
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5220
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						4 Jahre 9 Monate her		 -  4 Jahre 9 Monate her		#17877
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
		
	
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II - Schaltplan			
			
				Für Forumsmitglieder,  die gerne einen anderen Dekoder einbauen, aber das Motherboard und die Lichtplatinen erhalten wollen.
Sollte das Dokument jemand bei sich hosten wollen, ist die Quellenangabe "(c)2021 m@c-Forum" zu verwenden!
Ich mag es nicht, wenn meine Ideen woanders ohne Quellenangabe erscheinen. Und ich finde die...
Grüße
Michael
							Sollte das Dokument jemand bei sich hosten wollen, ist die Quellenangabe "(c)2021 m@c-Forum" zu verwenden!
Ich mag es nicht, wenn meine Ideen woanders ohne Quellenangabe erscheinen. Und ich finde die...
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Anhänge:
		Letzte Änderung: 4 Jahre 9 Monate her  von mibema.			
	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5220
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						4 Jahre 9 Monate her				#17882
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II - Schaltplan			
			
				Ich habe eben gesehen, das der XLS-M1 nicht nur die 6 Funktionsausgänge auf den Stiftleisten hat, sonder noch 2 weitere (FA7 und FA8) auf der Oberseite.
Da diese aber positive Logik haben, benötigt man noch 2 npn-Transistoren und 2 Widerstände, dann kann man diese auch für die Massoth-Pantoantriebe nutzen.
Somit benötigt man also keinen zusätzlichen Dekoder oder Pantosteuerung und spart Kosten.
Ist halt ein wenig Lötaufwand, aber vertretbar.
Hier ist die Schaltung
siehe Massoth-Webseite.
Grüße
Michael
							Da diese aber positive Logik haben, benötigt man noch 2 npn-Transistoren und 2 Widerstände, dann kann man diese auch für die Massoth-Pantoantriebe nutzen.
Somit benötigt man also keinen zusätzlichen Dekoder oder Pantosteuerung und spart Kosten.
Ist halt ein wenig Lötaufwand, aber vertretbar.
Hier ist die Schaltung
siehe Massoth-Webseite.
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						4 Jahre 9 Monate her				#17890
		von jokurt80
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				jokurt80 antwortete auf LGB Ge 6/6-II - Schaltplan			
			
				Also ich bin zutiefst beeindruckt, danke Michael für deine Hilfe!
"Mut zum Fehler"... Da hast du wahrscheinlich eben doch recht.
Vielleicht überlege ich zuviel, aber inzwischen bin ich wieder soweit, dass ich am XLS-M1 nur die Stromabnehmer und Führerstandsbeleuchtung betreibe. Für die Frontbeleuchtung würde ich dann einen (ESU-)Funktionsdecoder benutzen (wegen dem Mapping).
Schade macht MLGB da solche "Eigenbrötlereien"... Dass es schlussendlich am sinnvollsten ist, wenn man die ganze Elektronik aus der Lok "rausreisst" und was eigenes rein macht, kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein...
					"Mut zum Fehler"... Da hast du wahrscheinlich eben doch recht.
Vielleicht überlege ich zuviel, aber inzwischen bin ich wieder soweit, dass ich am XLS-M1 nur die Stromabnehmer und Führerstandsbeleuchtung betreibe. Für die Frontbeleuchtung würde ich dann einen (ESU-)Funktionsdecoder benutzen (wegen dem Mapping).
Schade macht MLGB da solche "Eigenbrötlereien"... Dass es schlussendlich am sinnvollsten ist, wenn man die ganze Elektronik aus der Lok "rausreisst" und was eigenes rein macht, kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RhB_HJ
 - Besucher
 - 
				
			 
			
	
						4 Jahre 9 Monate her		 -  4 Jahre 9 Monate her		#17891
		von RhB_HJ
	
	
		
			
				
In der Beziehung machen die genau so weiter wie ehemals die Richters.
Die "Raus mit dem Mist" Methode ist aber auf lange Sicht immer noch rationeller als .....
					
	
	
			 		
													
	
				RhB_HJ antwortete auf LGB Ge 6/6-II - Schaltplan			
			jokurt80 schrieb: .....................
Schade macht MLGB da solche "Eigenbrötlereien"... Dass es schlussendlich am sinnvollsten ist, wenn man die ganze Elektronik aus der Lok "rausreisst" und was eigenes rein macht, kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein...
In der Beziehung machen die genau so weiter wie ehemals die Richters.
Die "Raus mit dem Mist" Methode ist aber auf lange Sicht immer noch rationeller als .....
		Letzte Änderung: 4 Jahre 9 Monate her  von RhB_HJ.			
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5220
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						4 Jahre 9 Monate her		 -  4 Jahre 9 Monate her		#17892
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
		Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
	
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II - Schaltplan			
			
				Soll ich das mal ausprobieren, was ein XLS-M1 auf einem Ge6/6-II mobo macht ?
Beides habe ich noch hier für solche Testzwecke.
Lichtplatinen auch, da ich die in meiner Lok ersetzt habe.
Bevor Du Dich unnötig auf den M1 festlegst und in Kosten stürzt.
Denn mit dem Sound-file lädt Massoth ja auch immer eine CV-Konfiguration, mal sehen wie die hier arbeitet.
Sollte sich dann herausstellen, das Du einen ESU für das Lichtmapping benötigst, dann nimm doch gleich einen ESU-LS5XL.... Sound-Fahrdekoder der macht das mit links und spart Platz.
die Lok ist sehr eng wegen der Gewichte, Märklin hat bei der Montage meiner roten Lok alle Kabel zu einem Knäuel gebunden, und damit dann den SMD-ELKO von der Platine gerissen, der noch eine Leiterbahn mitgenommen hat, habe ich geflickt und durch einen THT-ELKO ersetzt, nicht schön, aber hält und tut
Einzelfall !!!
   Ich weiss…
Michael
leeres mobo ohne Steckdecoder:
links Massoth XLS-M1, rechts Märklin...
Massoth XLS-M1 auf mfx-mobo
Lichtplatine Märklin
			
							Beides habe ich noch hier für solche Testzwecke.
Lichtplatinen auch, da ich die in meiner Lok ersetzt habe.
Bevor Du Dich unnötig auf den M1 festlegst und in Kosten stürzt.
Denn mit dem Sound-file lädt Massoth ja auch immer eine CV-Konfiguration, mal sehen wie die hier arbeitet.
Sollte sich dann herausstellen, das Du einen ESU für das Lichtmapping benötigst, dann nimm doch gleich einen ESU-LS5XL.... Sound-Fahrdekoder der macht das mit links und spart Platz.
die Lok ist sehr eng wegen der Gewichte, Märklin hat bei der Montage meiner roten Lok alle Kabel zu einem Knäuel gebunden, und damit dann den SMD-ELKO von der Platine gerissen, der noch eine Leiterbahn mitgenommen hat, habe ich geflickt und durch einen THT-ELKO ersetzt, nicht schön, aber hält und tut
Einzelfall !!!
Michael
leeres mobo ohne Steckdecoder:
links Massoth XLS-M1, rechts Märklin...
Massoth XLS-M1 auf mfx-mobo
Lichtplatine Märklin
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
		Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.	
		Letzte Änderung: 4 Jahre 9 Monate her  von mibema.		Grund: Bilder hinzugefügt, Fehler korrigiert, Bildbeschreibung	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5220
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						4 Jahre 9 Monate her				#17893
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II - mit XLS-M1			
			
				So, das funktioniert, auch mit den Pantoantrieben über den Märklin MZB.
Ein paar CV den eigenen Wünschen anpassen, das war's.
Grüße
Michael
							Ein paar CV den eigenen Wünschen anpassen, das war's.
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.150 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
 - 
											Startseite
					
											
							
						
										
				 - 
											FORUM
					
											
							
						
										
				 - 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							
						
										
				 - 
											Gartenbahn
					
											
							
						
										
				 - LGB Ge 6/6-II - mit XLS-M1