Ersatz des LGB Stromabnehmers
Den Hauptschalter ist farblich kaum abgesetzt und diesen korrekt anzupassen, war eine besondere Herausforderung. Dafür wird er zuerst entfernt um dann aufwändig den Isolator mit Malerband abzudecken. Danach konnte das Teil mit RAL 9005 Weissaluminium neu lackiert werden. Anschliessend wurde das Abdeckband entfernt und der Hauptschalter wieder an seinem Platz montiert.
Hauptschalter lackieren
Das Heizkabel aus schwarzem Kunststoff wird an Stecker und Dose in Rot RAL 3000 lackiert. Das Kabel kann dazu einfach aus dem Gehäuse gezogen werden Es sind mehrere Lackdurchgänge zu empfehlen, bis das Rot deckend ist. Gleiches gilt für die Bremsschläuche und Bremsleitungshähne. Alternativ bietet Fesel Modellbau bereits in Rot lackierte Heizkabel an.
Heizkabel, LBT Dose und Hähne der Bremsleitung lackieren
Beim Original sind vier der acht Achslagerdeckel mit Achsgebern ausgerüstet. In jedem Drehgestell ist das vordere Lager mit einem Achslagergeber und entsprechenden Geberkabeln versehen. Diese erfassen die Drehzahl der Achsen oder detektieren Schleudern und Gleiten. Die Achsgeber sind gelb lackiert, die Kabel in matt RAL 7022. Die Geberkabel lassen sich aus 1-2 mm Rundmessingdraht herstellen. Ein passendes Stück wird abgelängt, gebogen, lackiert und in ein gebohrtes Loch am Achslagerdeckel eingeführt.
Achsgeber mit Kabel versehen und lackieren
Eine Wippenkupplungsimitation ist bei der LGB HGe 4/4 II nicht vorgesehen. Eine Spur-1-Schraubenkupplung bietet eine passende Lösung: Sie hat die massstäblichen Dimensionen, ist funktionsfähig und fügt sich perfekt ins Gesamtbild ein. Alternativ können Märklin-Zughaken (Artikelnummer E233903) verwendet werden. Die standardmässigen kleinen LGB RhB-Puffer werden durch grössere Hochleistungspuffer im 3D-Druck von Fesel Modellbau ersetzt und zusätzlich mit Gummipufferplatten versehen.