LGB Zahnrad-System
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5214
- Dank erhalten: 460
			
	
						10 Jahre 4 Monate her				#6554
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				LGB Zahnrad-System wurde erstellt von mibema			
			
				Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem LGB-Zahnstangensystem bzw. den dazu passenden Loks?
Grüße
Michael
							hat jemand Erfahrung mit dem LGB-Zahnstangensystem bzw. den dazu passenden Loks?
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						10 Jahre 4 Monate her				#6555
		von Raffou
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				Raffou antwortete auf Aw:  LGB Zahnrad-System			
			
				Hallo Michael
ja, ich.
Gruss
Raffael
					ja, ich.
Gruss
Raffael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						10 Jahre 4 Monate her		 -  10 Jahre 4 Monate her		#6556
		von RhB-G
	
	
		
			
	
	
			 		
													
	
				RhB-G antwortete auf Aw:  LGB Zahnrad-System			
			
				Hallo Michael,
ich auch!
Nein Spaß bei Seite!
Habe ca. 20 mtr. Zahnstange von LGB und dazu die Ballenberg Lok!
Bzw Spaßbahnfreunde haben auch die FO Lok.
Was möchtest Du wissen?
Gruß Dieter
					ich auch!
Nein Spaß bei Seite!
Habe ca. 20 mtr. Zahnstange von LGB und dazu die Ballenberg Lok!
Bzw Spaßbahnfreunde haben auch die FO Lok.
Was möchtest Du wissen?
Gruß Dieter
		Letzte Änderung: 10 Jahre 4 Monate her  von a.cadosch.			
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5214
- Dank erhalten: 460
			
	
						10 Jahre 4 Monate her				#6557
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf Aw:  LGB Zahnrad-System			
			
				Na, vor allem was man alles verkehrt machen kann. Die Anleitung von LGB ist mehr als dürftig.
Das beginnt schon damit, wieviele Halter man pro 300mm Stange benötigt.
Ich habe nur Hge2/2 Loks, sowohl mit altem als auch mit neuem Motor.
die SchB hat ein weisses Zahnrad und schrabbelt über Weichen, die roten 22 und 24 haben schwarze die nicht kratzen.
Nur die neue von MLGB ist sehr leicht, Zinkguss statt Blei/Zinn.
Aber alle digital oder digitalisiert, das gehr ja simpel bei den Loks da schon immer Gleis und Motor getrennte Leitungen hatten.
Grüße
Michael
P.S: tja, nun müsste man die HESGA-Getriebe in der HGe4/4-II haben.....das wäre eine Sache.
							Das beginnt schon damit, wieviele Halter man pro 300mm Stange benötigt.
Ich habe nur Hge2/2 Loks, sowohl mit altem als auch mit neuem Motor.
die SchB hat ein weisses Zahnrad und schrabbelt über Weichen, die roten 22 und 24 haben schwarze die nicht kratzen.
Nur die neue von MLGB ist sehr leicht, Zinkguss statt Blei/Zinn.
Aber alle digital oder digitalisiert, das gehr ja simpel bei den Loks da schon immer Gleis und Motor getrennte Leitungen hatten.
Grüße
Michael
P.S: tja, nun müsste man die HESGA-Getriebe in der HGe4/4-II haben.....das wäre eine Sache.
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						10 Jahre 4 Monate her				#6559
		von Raffou
	
	
		
			
	
	
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
			
			 		
													
	
				Raffou antwortete auf Aw:  LGB Zahnrad-System			
			
				Hej Michael
Ich setze immer in jeden 3. Schwellenabstand einen Zahnstangenhalter. Mit grösseren Abständen habe ich schmerzhafte Erfahrungen gemacht, da die Sonne die Zahnstangen verbiegen kann.
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Als Zahnstangen Ein- und Ausfahrt habe ich je eine Zahnstange wie auf dem Bild angeschliffen, damit das einfädeln nicht so ruppig von statten geht.
Als maximale Steigung sollten 25% nicht überschritten werden, aus Sicherheitsgründen, sonst kommt die Lok schneller runter als dir lieb ist.
Früher gab es von LGB spezielle Kupplungshaken für die Zahnstange. Die waren grau und die kamen nicht so weit runter, dass der untere Teil des Hakens auf der Zahnstange schleift.
Ich habe die alter FO HGe 2/2 21. Die läuft sehr gut, auch über Weichen.
Gruss
Raffael
					Ich setze immer in jeden 3. Schwellenabstand einen Zahnstangenhalter. Mit grösseren Abständen habe ich schmerzhafte Erfahrungen gemacht, da die Sonne die Zahnstangen verbiegen kann.
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Als Zahnstangen Ein- und Ausfahrt habe ich je eine Zahnstange wie auf dem Bild angeschliffen, damit das einfädeln nicht so ruppig von statten geht.
Als maximale Steigung sollten 25% nicht überschritten werden, aus Sicherheitsgründen, sonst kommt die Lok schneller runter als dir lieb ist.

Früher gab es von LGB spezielle Kupplungshaken für die Zahnstange. Die waren grau und die kamen nicht so weit runter, dass der untere Teil des Hakens auf der Zahnstange schleift.
Ich habe die alter FO HGe 2/2 21. Die läuft sehr gut, auch über Weichen.
Gruss
Raffael
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.	
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						10 Jahre 4 Monate her				#6560
		von stifi
	
	
		
			
					
RhB um 1990, als noch ohne Taktfahrplan gefahren wurde, letzte grüne Loks sowie GmP mit Ge 6/6 I verkehrten
					
	
			
			 		
													
	
				stifi antwortete auf Aw:  LGB Zahnrad-System			
			
				...und damit die Optik nicht zu kurz kommt noch 
	diese
 Zahnstangenhalter. Nebenbei sitzen die Zahnstangen damit etwas stabiler auf den Schwellen, zumindest ich kam mit den klotzigen Haltern von LGB nie ganz zurecht. Die haben sich immer wieder ein wenig gelöst, dann doch lieber geschraubt.
Der Betriebssicherheit zuliebe würde ich lieber nur bis maximal 15% gehen. Ich habe es auch etwas übertrieben und gute 25% angelegt, hat zwar auch geklappt, aber die Strecke war doch recht störungsanfällig. Im Betrieb waren eine HGe 2/2 und eine HG 3/3. Seit einigen Jahren ist die Strecke jedoch nicht mehr.
Gruss, Stefan
							Der Betriebssicherheit zuliebe würde ich lieber nur bis maximal 15% gehen. Ich habe es auch etwas übertrieben und gute 25% angelegt, hat zwar auch geklappt, aber die Strecke war doch recht störungsanfällig. Im Betrieb waren eine HGe 2/2 und eine HG 3/3. Seit einigen Jahren ist die Strecke jedoch nicht mehr.
Gruss, Stefan
RhB um 1990, als noch ohne Taktfahrplan gefahren wurde, letzte grüne Loks sowie GmP mit Ge 6/6 I verkehrten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
- 
											Startseite
					
											
							  
- 
											Forum
					
											
							  
- 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							  
- 
											Gartenbahn
					
											
							  
- LGB Zahnrad-System
 
											
 
			
 
			
 
			