\"Am Hang\" mit der Gartenbahn
			
	
						8 Jahre 6 Monate her				#11606
		von webdave
	
	
		
			
					
RhB Epochen? Ja klar, alle!
				
					
	
			
			 		
													
	
				webdave antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				Dass Ottenbach noch zum Raum Albis gehört ist wohl Ansichtssache. Reuss wäre sicher naheliegender  
Mir gefallen die Anlagen. Meine Anlage \"am Hang\" wird sicher auch unsinnige Trassenlagen haben. Aber sie wird keine echten Passagiere transportieren und braucht deshalb keine sinnvollen Haltepunkte sondern Möglichkeiten für Fahr- und Rangierspass.
Wenigstens hab ich es geschafft, einen Rundkurs aufzubauen. Gleislage suboptimal aber befahrbar.
Hier die erste Fahrt mit meiner Lieblingslok:
			
							Mir gefallen die Anlagen. Meine Anlage \"am Hang\" wird sicher auch unsinnige Trassenlagen haben. Aber sie wird keine echten Passagiere transportieren und braucht deshalb keine sinnvollen Haltepunkte sondern Möglichkeiten für Fahr- und Rangierspass.
Wenigstens hab ich es geschafft, einen Rundkurs aufzubauen. Gleislage suboptimal aber befahrbar.
Hier die erste Fahrt mit meiner Lieblingslok:
RhB Epochen? Ja klar, alle!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						8 Jahre 6 Monate her				#11607
		von webdave
	
	
		
			
					
RhB Epochen? Ja klar, alle!
				
					
	
			
			 		
													
	
				webdave antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				Wie plant \"man\" eine Anlage am Hang? Insbesondere wenn der Hang keinerlei Symmetrien und gleichbleibende Steilheiten aufweist? Für mich fast ein Ding der Unmöglichkeit im Vorneherein eine Struktur auf Papier zu bringen. Es läuft darauf hinaus dass vieles über Brücken führt und aufgeständert ist wie die RKB. Halt einfach nahe am Boden im Hang.			
							RhB Epochen? Ja klar, alle!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RhB_HJ
 - Autor
 - Besucher
 - 
				
			 
			
	
						8 Jahre 6 Monate her		 -  8 Jahre 6 Monate her		#11608
		von RhB_HJ
	
	
		
			
	
	
			 		
													
	
				RhB_HJ antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				Unsere Anlage habe ich mit CADrail geplant — das war eine Anschaffung anno \'94, weil mir die Zeichnerei auf dem Brett und Papier für Kundenanlagen zuviel Zeit wegnahm — Genaueres dazu kannst du 
	 auf meiner Website
 nachlesen. Sind drei Rubriken: \"Merkpunkte\", \"Vermessen\" und \"Gleisplan\".  
  
Für mich der grösste Vorteil der Gleisplanung mit einem Programm: Man kann \'zig Plandateien erstellen und speichern. Bei Bedarf kann man dann auch Elemente aus verschiedenen Dateien kombinieren, ändern geht sehr schnell.
			
					Für mich der grösste Vorteil der Gleisplanung mit einem Programm: Man kann \'zig Plandateien erstellen und speichern. Bei Bedarf kann man dann auch Elemente aus verschiedenen Dateien kombinieren, ändern geht sehr schnell.
		Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her  von RhB_HJ.			
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RhB_HJ
 - Autor
 - Besucher
 - 
				
			 
			
	
						8 Jahre 6 Monate her				#11609
		von RhB_HJ
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				RhB_HJ antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				Dass der Plan kleinere Änderungen/Ergänzungen durchmachte war zu erwarten.
Die drei Frappanten: der Schattenbahnhof wurde von R1 (der wurde vor meiner Erfahrung mit LGB Werbung geplant) auf R4 (Selbstbauweichen und Gleise) umgebaut, die Schwenkbrücke bei der Ausfahrt aus der Garage wurde von der Horizontalen in die Vertikale verlegt (hochschwenken gegen die Wand nimmt viel weniger Platz weg!); die Unterfahrung der Treppe zur obersten Gartenstufe litt unter Geländeverschiebung (Lehm, Wasser und Frost lassen grüssen) und wurde über die Treppe ins Offene verlegt.
Heute sieht die Sache so aus.
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
			
					Die drei Frappanten: der Schattenbahnhof wurde von R1 (der wurde vor meiner Erfahrung mit LGB Werbung geplant) auf R4 (Selbstbauweichen und Gleise) umgebaut, die Schwenkbrücke bei der Ausfahrt aus der Garage wurde von der Horizontalen in die Vertikale verlegt (hochschwenken gegen die Wand nimmt viel weniger Platz weg!); die Unterfahrung der Treppe zur obersten Gartenstufe litt unter Geländeverschiebung (Lehm, Wasser und Frost lassen grüssen) und wurde über die Treppe ins Offene verlegt.
Heute sieht die Sache so aus.
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						8 Jahre 6 Monate her				#11611
		von dneu
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				dneu antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				Bin jetzt nicht ganz sicher, aber eventuell müsste man \"Am Hang\" mit der Gartenbahn noch genau definieren. Für mich würde \"Am Hang\" mit der Gartenbahn heissen, ich habe nur Platz für einen Gartenbahn an einem Hang. Eher keine Flächen. Alles was ich für die Bahn will, muss ich dem Hang abtrotzen.
Heißt irgendwo zu oberst an der Grundstücksgrenze einen Bahnhof und dann die Strecke am Hang herunter zu einem möglichen zweiten Bahnhof. So etwa wie die Anlage im Berneroberland.
Auf so einem Gelände kann ich mir kaum einen direkten Rundkurs vorstellen, sondern wohl eher Punkt zu Punkt. Dafür mit Brücke und Kehrtunnels. (keine Aufständerungen oder Hängebrücken), halt so wie die RhB (die nehmen ja alle immer als Vorbild und die Modelle müssen ja massstäblich sein (dafür aber Aufgeständert und mit Hängebrücke..))
Das Punkt zu Punkt ist mit der Zeit Betriebsaufwändig und lässt es kaum zu, einfach mal einen Zug so mal fahren zu lassen. Da könnte eventuell die Möglichkeit von gut kaschierten Kehrschleifen (in einem Tunnel, hinter einem Gebäude) Abhilfe schaffen.
LGD
					Heißt irgendwo zu oberst an der Grundstücksgrenze einen Bahnhof und dann die Strecke am Hang herunter zu einem möglichen zweiten Bahnhof. So etwa wie die Anlage im Berneroberland.
Auf so einem Gelände kann ich mir kaum einen direkten Rundkurs vorstellen, sondern wohl eher Punkt zu Punkt. Dafür mit Brücke und Kehrtunnels. (keine Aufständerungen oder Hängebrücken), halt so wie die RhB (die nehmen ja alle immer als Vorbild und die Modelle müssen ja massstäblich sein (dafür aber Aufgeständert und mit Hängebrücke..))
Das Punkt zu Punkt ist mit der Zeit Betriebsaufwändig und lässt es kaum zu, einfach mal einen Zug so mal fahren zu lassen. Da könnte eventuell die Möglichkeit von gut kaschierten Kehrschleifen (in einem Tunnel, hinter einem Gebäude) Abhilfe schaffen.
LGD
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						8 Jahre 6 Monate her				#11612
		von webdave
	
	
		
			
					
RhB Epochen? Ja klar, alle!
				
					
	
			
			 		
													
	
				webdave antwortete auf Aw:  \"Am Hang\" mit der Gartenbahn			
			
				So stell ich mir eine Hang-Anlage vor.
Allenfalls Zwischenstationen und Abzweiger einer Güterbahnlinie an einen Steinbruch.
Mit Software kann ein Pendelzug bequem automatisiert werden. Aber auch Dein Vorschlag mit Kehrschleifentunnel ist bestechend. Eine Kehrschleife braucht einfach viel Platz und dementsprechend ein grosses Tunnel. Aber man könnte sie auch freistellend realisieren, kaschiert mit einem grossen Güterbahnhof. MAN könnte noch viel, wenn man es könnte...
Fantasie ist gefragt, ich seh schon
			
							Allenfalls Zwischenstationen und Abzweiger einer Güterbahnlinie an einen Steinbruch.
Mit Software kann ein Pendelzug bequem automatisiert werden. Aber auch Dein Vorschlag mit Kehrschleifentunnel ist bestechend. Eine Kehrschleife braucht einfach viel Platz und dementsprechend ein grosses Tunnel. Aber man könnte sie auch freistellend realisieren, kaschiert mit einem grossen Güterbahnhof. MAN könnte noch viel, wenn man es könnte...
Fantasie ist gefragt, ich seh schon
RhB Epochen? Ja klar, alle!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
 - 
											Startseite
					
											
							
						
										
				 - 
											Forum
					
											
							
						
										
				 - 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							
						
										
				 - 
											Gartenbahn
					
											
							
						
										
				 - "Am Hang" mit der Gartenbahn