Umbau LGB Getriebe auf Kugellager V2.0 Teil1

Mehr
2 Tage 5 Stunden her - 2 Tage 5 Stunden her #22384 von hesch
Teil 1

Hallo,
wenn man die Fahreigenschaften von LGB Loks verbessern möchte, ist der erste Schritt die Entfernung der Schleifer und Ersatz der Haftreifenräder mit einer Normalversion. Edelstahlradreifen sind da vorzuziehen. Es gibt einige wenige Anlaufstellen um auf Radsätze, auch für Loks, Edelstahlradreifen aufzuziehen. Für einige wenige Loks (Ge 4/4 II und III) gibt es fertige, kugelgelagerte Edelstahlradsätze (www.lgb.ch)

Zur Traktionssteigerung dient eine Gewichtserhöhung, das ist bei den LGB-Getriebekästen in Maßen möglich, da hier die Achsen im Kunststoffgehäuse direkt laufen. Außerdem ist im Freilandbetrieb das Chrom auf den Radscheiben bei erhöhtem Gewicht auch endlich, so sieht man schon nach einer Saison teilweise das abgefahrene Chrom auf den Achsen.
 
Für Kugellager haben Premium Hersteller wie Kiss den Weg vorgegeben. Selbst Piko verbaut Kugellager. Deshalb Standard LGB-Getriebe modifizieren.

Nach einigem Experimentieren wie die Eingriffe möglichst gering zu halten sind  (Verwendung der vorhandenen Achse), war die Suche im Internet nach geeigneten Kugellagern angesagt: Breite 3mm (Wandstärke Getriebegehäuse), minimaler Aussendurchmesser bei 6mm Auchsdurchmesser >> Edelstahlkugellager 6X10x3 mm, inzwischen am besten mit Flansch (Edelstahl Miniatur Flanschkugellager SS MF 106 2RS 6x10x3 mm)
 
Als Vorbereitung werden nach Abziehen der Räder die Achsen mit einem Schleifgummi poliert.
 
Meist müssen die Achsen weiter verdünnt werden, damit die Kugellager ohne großen Druck aufgepresst werden können. Ein Abdrehen der Chromschicht ist wegen der Härte nicht im µ Bereich möglich. Bearbeitung mit Schleifleinen 400er und 600er Körnung.
 
Nach Bearbeitung, danach lassen sich die Kugellager ähnlich der Radscheiben aufpressen.
 
 
 

Die Aufweitung der Achsaufnahme auf die 10mm Kugellager gelingt am besten mit einer Standbohrmaschine mit fixierbarer Bohrgutaufnahme (Schraubstock). Eingesetzt wird ein sog. Flachsenker (10mm, vorne Bohrlochweite M5, darüber ein 6mm Rohrprofil)
 
 

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 2 Tage 5 Stunden her von hesch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pekri 59, veni, thend

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.082 Sekunden
Powered by Kunena Forum