LGB Ge 6/6-II - mit XLS-M1
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5219
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						5 Jahre 11 Monate her				#15833
		von mibema
	
	
		
			
				
Habe schon überlegt, ob ich die Isolatoren selber kürze um eine Scheibe, die Einstecktiefe der Panto-Mitnehmer ist sehr sehr kurz.
Bei Verwendung der Massoth-Antriebe geht es so gerade noch, weil man noch die Antriebe auf 0,5mm Unterlegscheiben setzen muss. die "Isolatoren" sitzen in Mulden, die unten im Dach einen "Buckel" machen, und darauf wackeln die Antriebe, besonders die Fliegenklatschen, die sich verspannen und dann gerne klemmen. Rot im Bild:
Grüße
Michael
							
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			Fahau schrieb: ..und verkürzte Isolatoren.
Habe schon überlegt, ob ich die Isolatoren selber kürze um eine Scheibe, die Einstecktiefe der Panto-Mitnehmer ist sehr sehr kurz.
Bei Verwendung der Massoth-Antriebe geht es so gerade noch, weil man noch die Antriebe auf 0,5mm Unterlegscheiben setzen muss. die "Isolatoren" sitzen in Mulden, die unten im Dach einen "Buckel" machen, und darauf wackeln die Antriebe, besonders die Fliegenklatschen, die sich verspannen und dann gerne klemmen. Rot im Bild:
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.	
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5219
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						5 Jahre 11 Monate her		 -  5 Jahre 11 Monate her		#15834
		von mibema
	
	
		
			
				
Also bei LGB ist seit eh und je die Innenseite der Radsterne die Begrenzung, also der schwarze Ring, der dann am Getriebe anläuft beim jeweils entgegengesetzten Rad.
Die Begrenzung hängt also ab von der Achslänge, da die Einpresstiefe der Radscheiben immer konstant ist. Die Achsen jedoch variieren bisweilen um mehrere Zehntel mm.
Das geht schon bei manchen LGB-Nürnberg Loks schief:
- Ge4/4-II hier sind Schwalbenschwanz-förmige Streben am Drehgestell die man wegschneiden sollte, sonst gibt es weissen Abrieb an den Radscheiben.
Ge4/4-III hier hat LGB selber den Auschnitt im Drehgestell nachgebessert, von schräg auf später ausgeschnitten und gerade.
Grüße
Michael
							
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			Fahau schrieb: Soweit ich es bis jetzt testen konnte, gibt es beim mittleren Drehgestell keine seitliche Arretierung ausser den Achsblenden. Dort schleift also das Rad am Plastik. Die äusseren Drehgestelle haben ca. 1mm Luft zur Plastikblende.
Also bei LGB ist seit eh und je die Innenseite der Radsterne die Begrenzung, also der schwarze Ring, der dann am Getriebe anläuft beim jeweils entgegengesetzten Rad.
Die Begrenzung hängt also ab von der Achslänge, da die Einpresstiefe der Radscheiben immer konstant ist. Die Achsen jedoch variieren bisweilen um mehrere Zehntel mm.
Das geht schon bei manchen LGB-Nürnberg Loks schief:
- Ge4/4-II hier sind Schwalbenschwanz-förmige Streben am Drehgestell die man wegschneiden sollte, sonst gibt es weissen Abrieb an den Radscheiben.
Ge4/4-III hier hat LGB selber den Auschnitt im Drehgestell nachgebessert, von schräg auf später ausgeschnitten und gerade.
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
		Letzte Änderung: 5 Jahre 11 Monate her  von mibema.		Grund: Rechtschreibung...	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						5 Jahre 11 Monate her				#15835
		von thend
	
	
		
			
				
Kannst du davon mal ein Foto machen?
Derweil habe ich die Front meiner Lok mal weiter gepimpt. Besonders toll finde ich den kleinen Hochspannungsblitz
			
							
					
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
					
	
	
		Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
	
			 		
													
	
				thend antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			Fahau schrieb: und verkürzte Isolatoren.
Kannst du davon mal ein Foto machen?
Derweil habe ich die Front meiner Lok mal weiter gepimpt. Besonders toll finde ich den kleinen Hochspannungsblitz
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
		Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.	
		Folgende Benutzer bedankten sich: mibema 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5219
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						5 Jahre 11 Monate her				#15838
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			
				Sieht super aus, die Front.
Ich habe hier auch noch was verbessert:
Grüße
Michael
							Ich habe hier auch noch was verbessert:
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.	
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						5 Jahre 11 Monate her		 -  5 Jahre 11 Monate her		#15839
		von Fahau
	
	
		
			
	
	
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
	
			 		
													
	
				Fahau antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			
				Hier ein Foto von den verkürzten Isolatoren. Es wird nicht oben sondern unten Verkürzt. Evtl kann ja mal jemand von einer V1 Lok auch ein Foto einstellen.
Man sieht am Isolator unten wo angeschnitten wird, die kleine gerade Fläche. So kommt die ganze Konstruktion nach unten und hängt nicht mehr aus.
					Man sieht am Isolator unten wo angeschnitten wird, die kleine gerade Fläche. So kommt die ganze Konstruktion nach unten und hängt nicht mehr aus.
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.	
		Letzte Änderung: 5 Jahre 11 Monate her  von Fahau.			
	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						5 Jahre 11 Monate her				#15840
		von thend
	
	
		
			
					
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
					
	
			
			 		
													
	
				thend antwortete auf LGB Ge 6/6-II			
			
				Ich stelle morgen ein Foto meiner Isolatoren ein, falls nicht jemand anderes schneller ist.
Heute habe ich übrigens den aktualisierten Dekoder zurückbekommen... Ausprobieren geht aber erstmal nicht, die Lok wird es wohl dieses Jahr nicht mehr in den Garten schaffen. Falls doch, berichte ich.
							Heute habe ich übrigens den aktualisierten Dekoder zurückbekommen... Ausprobieren geht aber erstmal nicht, die Lok wird es wohl dieses Jahr nicht mehr in den Garten schaffen. Falls doch, berichte ich.
Macht zwar Spaß, aber auch Arbeit. Aber auch Spaß.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.149 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
 - 
											Startseite
					
											
							
						
										
				 - 
											FORUM
					
											
							
						
										
				 - 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							
						
										
				 - 
											Gartenbahn
					
											
							
						
										
				 - LGB Ge 6/6-II - mit XLS-M1