RhB Triebwagen ABe 4/4 II 44 in Alp Grüm

Anfang der sechziger Jahre musste eine Neubeschaffung von Triebfahrzeugen für die Berninabahn in Angriff genommen werden. Waren doch noch etliche Fahrzeuge aus den Eröffnungsjahren im Einsatz. Existierende Pläne die steilen 70‰ Rampen mit Zahnstangen auszurüsten um mit Leistungsfähigen Triebfahrzeugen grössere Anhängelasten zu befördern, wurden bald wieder verworfen und man suchte eine Lösung mit neuen Triebwagen wie sie sich schon auf der Chur - Arosabahn bewährt hatten. Man entschloss sich, dass Grundkonzept dieser Fahrzeuge zu übernehmen verkürzte sie aber, indem man auf ein Gepäckabteil verzichtete. 

Aufbau Die Triebwagen der Serie ABe 4/4 II wurden 1963 bei der SWS in Schlieren (mechanischer Teil) und bei BBC Baden sowie Société Anonyme des Ateliers de Sécheron SAAS Genf (elektrischer Teil) bestellt. Sie sind in der Grundkonzeption identisch mit denjenigen der Chur-Arosa- und der Bellinzona – Messoco - Bahn. Die älteren Triebwagen ABe 4/4 I verfügten über Endeinstiege, bei den neuen Fahrzeugen wählte man den platzsparenden Mitteleinstieg über dem man auf eine Plattform gelangt und in die beiden Personenabteile in 1. und 2. Klasse. 12 Sitzplätze in der ersten und 24 Plätze in der zweiten Klasse stehen den Reisenden zur Verfügung. Auf dem Dach wurden zwei moderne Einholmstromabnehmer platziert, zwischen denen die Bremswiderstände angeordnet sind. 

Elektrischerteil Angetrieben werden die ABe 4/4 II von vier Reihenschlussmotoren die in den zwei Drehgestellen aufgehängt sind. Die Triebdrehgestelle sind vom Typ Schlieren, die ein automatisches Lastausgleichssystem besitzen. Die Leistung wird über eine elektropneumatische Schützensteuerung die über das Stufenhandrad im Führerstand gesteuert wird, reguliert. Bei Gleichstrombahnen war das zu dieser Zeit die übliche Methode die Fahrmotoren zu regulieren. Die Triebwagen sind mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet. Bei der Talfahrt werden die Motoren als Generatoren geschaltet und die Bremsenergie in elektrischen Strom umgewandelt, der über die Dachwiderstände verheizt wird. Die neue Technik erlaubte eine massive Leistungssteigerung gegenüber den ChA Bahn Triebwagen. Mit einer Leistung von 940 PS sind die Triebwagen in der Lage, einen 65 t schweren Zug auf den 70-Promille-Rampen mit einer Geschwindigkeit von 28 km/h zu befördern. 
Die Triebwagen sind Mehrfachtraktionstauglich. Das System lässt zu, dass ABe 4/4 II unter sich oder mit den später abgelieferten diesel-elektrischen Lokomotiven Gem 4/4 801-802 in Doppeltraktion verkehren können. Auch eine Fernsteuerung mit den 1967 abgelieferten Schneeschleudern Xrot 9218 und 9219 ist technisch möglich. Doppeltraktion ist eine der meist gewählten Betriebsformen bei der Berninabahn. Eine Doppeltraktion vermag einen Zug am Bernina mit der maximalen Zughakenlast von 140 t zu befördern. 

Farbgebung Zu dieser Zeit war es bei Bahnen üblich, Triebwagen rote Anstriche zu geben. Auch die RhB stellte die meisten ihrer Triebwagen mit rotem Anstrich in Betrieb. Jedoch hat sich ihr Äusseres über die Jahre entsprechend den bei der RhB jeweils gültigen Standards angepasst. Die ABe 4/4 II hatten bei Ablieferung Zierleisten aus Chrom. Später wurden die Zierlinien aufgemalt. Zuerst golden, später weiss. Die Bahninitialen waren bei allen Triebwagen noch als Abkürzung RhB angebracht. Ab 1973 wurde das neue Logo RhB in der eckigen Klammer eingeführt und ab 1983 kam der Schriftzug Rhätische Bahn in deutsch und italienische oder in der romanischen Variante. Heute verkehren die Fahrzeuge mit tiefer gesetztem Zierstreifen und dunkelgrauem Kastenunterteil.

Mit der Einführung der Mehrsystem Treibzüge ABe 8/12 ALLEGRA im Jahre 20110 wurden die ABe 4/4 II nur noch in untergeordneten Diensten eingesetzt und Schrittweise dem Abbruch zugeführt. Heute existieren noch der ABe 4/4 II 47 in der bekannten Version und der Tw ll 48 wurde zum Hilfsfahrzeug Xe 4/4 umgebaut.

Technische Daten

 

Betriebsnummern 41-49
Ablieferung 1964/65,1972
Höchstgeschwindigkeit 65 km/h
Gewicht 41 t
LüP 16540mm
Höhe 3850mm
Breite 2650mm
Radstand 13010mm
Stundenleistung 680kW bei 28km/h
Fahrleitungsspannung 1000V=
Fahrmotoren 4
Anfahrzugkraft 178kN
Stundenzugkraft 108kN