RhB Tm 2/2 15-26

Dieseltraktoren für Rangier- und Anschlussdienst



Die Rhätische Bahn investierte schon früh in thermische und elektrische Traktoren für den Rangierdienst auf kleinen und mittleren Bahnhöfen. Das Wort Traktor stammt aus dem Lateinischen trahere und bedeutet „ziehen“ oder „schleppen“. Bereits 1927 wurde der erste fahrdrahtunabhängige Benzintraktor (Gm 2/2) in Betrieb genommen. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg beschaffte die RhB ausschliesslich Traktoren mit Dieselmotoren, da diese sparsamer und leistungsfähiger waren. Zwischen 1957 und 1969 wurde eine grössere Anzahl zweiachsiger Traktoren für den fahrdrahtunabhängigen Betrieb auf Mehrsystembahnhöfen und zur Bedienung von Anschlussgleisen kleinerer Stationen bestellt – die Serie Tm 2/2 15-26.

Design Die Tm 2/2 besitzen ein charakteristisches, bis heute vertrautes Erscheinungsbild. Die zweiachsigen Fahrzeuge sind auf einem Starrrahmenchassis aufgebaut; das kleine Führerhaus befindet sich hinten, vorne eine kurze Ladeplattform. Angetrieben werden die Fahrzeuge von einem Saurer / SLM 4VD 11-Dieselmotor mit rund 40 kW Leistung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Vierganggetriebe und Kettenantrieb auf beide Achsen. Gesteuert wird der Traktor über den Schalthebel am Führertisch: Kupplung treten – Gang einlegen – Kupplung lösen – Gas geben. Diese klassische mechanische Bedienung erfordert viel Geschick und Feingefühl. Zur Ausrüstung gehören eine Wurfhebelbremse (nur Fahrzeug) sowie eine Vakuumbremse für angehängte Wagen.

Einsatz Die Tm 2/2 sind auf zahlreichen Bahnhöfen im Einsatz, etwa in Reichenau-Tamins, St. Moritz, Pontresina oder Arosa, aber auch in kleineren Stationen wie Surava oder Tiefencastel. Sie werden in der Regel vom Stationspersonal bedient und übernehmen Verschubarbeiten, die Bedienung von Anschlussgleisen und Bauzugdienste. In Surava werden mit dem Tm 2/2 die Wagen für das Baustoffwerk und das Lagerhaus des EMD bereitgestellt – ein vertrautes Bild für viele Bahnfreunde.

 

Technische Daten

Typenbezeichnung Tm 2/2
Indienststellung 1957/1969
Hersteller SLM / Saurer
Betriesbnummern 15-26
Gewicht 9t
Länge über Puffer 5060mm
Höhe 3600mm
Kastenbreite 2640mm
Achsstand 2500mm
Höchstgeschwindigkeit 30km/h
Motor Saurer 4VD 11 Diesel, 40 kW (≈ 54 PS)
Getriebe/Antrieb Manuell 4-Gang, Kettenantrieb
Leistung 62kW
Anfahrzugkraft 30kN
Stundenzugkraft 15kN
Bremsen Wurfhebel (Tm) / Vakuumbremse (Zug)

 

Meine ersten Kontakte mit dem Tm 2/2 von Surava hatte ich im Jahr 1968. Spaziergänge mit meiner Grossmutter führten uns immer wieder hinauf zum Bahnhof, wo ich – damals noch im Kinderwagen – den haltenden und durchfahrenden Zügen zusah. Da das Sitzen im Wagen auf Dauer kein zufriedenstellender Zustand war, machte ich lautstark auf mich aufmerksam und durfte bald auf eigenen vier „Füssen“ das Bahnhofareal erkunden. Doch auch das Kriechen war mir bald zu wenig: Die Rangiertritte des kleinen Tm boten mir eine perfekte Aussicht – und so konnte ich, aufrecht stehend, den vorbeifahrenden Zügen nachschauen. Diese ersten Begegnungen mit der Bahn haben meine Faszination bis heute geprägt.

Bestand / Abbruch

Die Tm 2/2 sind nicht mehr im regulären Betrieb sie wurden abgebrochen oder Verkauft.

Stand: Oktober 2025