Überlast Phänomen
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7075
		von dneu
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				Überlast Phänomen wurde erstellt von dneu			
			
				Sei einiger Zeit tritt bei mir folgendes Phänomen auf: Wenn ich die Anlage einschalte, ich fahre mit einer ZIMO MX1HS die auf 20-22 V Ausgangsbannung eigestellt ist und max 8A pro Kanal liefert, schalte die ZE umgehend wieder ab und zeigt UES (Überstrom) an.
Jeder erneute Einschaltversuch bringt keinen Erfolg. (Ich gehe von einem Kurzschluss an der Anlage, eines Lok (Decoder) eines Weichendecoders oder eines Wagens aus). Es bleibt mir nichts anderes übrig, alle Fahrzeuge von der Anlage zu nehmen. Wen alle Fahrzeuge von der Anlage entfernt sind, lässt sich die Anlage problemlos in Betrieb nehmen und es gibt keine Überlast Schutzabschaltung mehr. Sind alle Fahrzeuge wieder aufgegleist, kann der Fahrspass ohne weitere Störung beginnen.
Am nächsten Tag, nachdem die Nachtpause vorbei ist, startet die Anlage wieder mit UES und das Prozedere \"Ab-/Aufgleisen\" muss wieder durchgespielt werden.
Ich habe bis Jetzt nicht herausgefunden, was dieses Problem verursacht?
LGD
					Jeder erneute Einschaltversuch bringt keinen Erfolg. (Ich gehe von einem Kurzschluss an der Anlage, eines Lok (Decoder) eines Weichendecoders oder eines Wagens aus). Es bleibt mir nichts anderes übrig, alle Fahrzeuge von der Anlage zu nehmen. Wen alle Fahrzeuge von der Anlage entfernt sind, lässt sich die Anlage problemlos in Betrieb nehmen und es gibt keine Überlast Schutzabschaltung mehr. Sind alle Fahrzeuge wieder aufgegleist, kann der Fahrspass ohne weitere Störung beginnen.
Am nächsten Tag, nachdem die Nachtpause vorbei ist, startet die Anlage wieder mit UES und das Prozedere \"Ab-/Aufgleisen\" muss wieder durchgespielt werden.
Ich habe bis Jetzt nicht herausgefunden, was dieses Problem verursacht?

LGD
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7076
		von Michel M
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				Michel M antwortete auf Aw:  Überlast Phänomen			
			
				Dumme Sache, das.
Man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen - mit \'nem Rezept im Maul....
Ich wuerde von daher zunaechst versuchen auszuschliessen, dass nicht eventuell
die Zentrale eine nicht so offensichtliche Macke hat...
Schleif doch mal ein geeignetes und hinreichend schnelles Amperemeter in
die Zuleitung zur Anlage ein und schalte dann das Ganze im kalten Zustand ein.
Was sagt dann das Ampmeter ?
Wenn da kaum Strom fliesst, dann ist es wohl die Zentrale, die einer Behandlung bedarf.
							
					Man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen - mit \'nem Rezept im Maul....
Ich wuerde von daher zunaechst versuchen auszuschliessen, dass nicht eventuell
die Zentrale eine nicht so offensichtliche Macke hat...
Schleif doch mal ein geeignetes und hinreichend schnelles Amperemeter in
die Zuleitung zur Anlage ein und schalte dann das Ganze im kalten Zustand ein.
Was sagt dann das Ampmeter ?
Wenn da kaum Strom fliesst, dann ist es wohl die Zentrale, die einer Behandlung bedarf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5212
- Dank erhalten: 460
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7077
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf Aw:  Überlast Phänomen			
			
				Hallo,
Du könntes zwei einfache Tests machen:
- alle Fahrzeuge drauf lassen, aber Zentrale trennen vom gleis, dann erst einschalten. Und nach dem Hochlauf Gleis verbinden.
Hintergrund ist, auszuschließen das die Zentrale bem Hochlauf Probleme macht wenn draußen eine zu große Last hängt.
- Nur einen Teil der Fahrzeuge abnehmen, sich also herantasten an die Lastgrenze.
Wenn Du immer ALLE Fahrzeuge abnehmen muss, dann ist Punkt 1 Dein Problem.
Die Dekoder, ausnahmslos alle, haben Schaltnetzteile, und die Takten erstemal volle Pulle los um die Kondensatoren zu laden, besonders GoldCAP in Puffern sind da fein!
Hast Du evtl. \"Neuzugänge\" mit ESU-Dekodern mit GOLDCAP drauf ?
Grüße
Michael
							Du könntes zwei einfache Tests machen:
- alle Fahrzeuge drauf lassen, aber Zentrale trennen vom gleis, dann erst einschalten. Und nach dem Hochlauf Gleis verbinden.
Hintergrund ist, auszuschließen das die Zentrale bem Hochlauf Probleme macht wenn draußen eine zu große Last hängt.
- Nur einen Teil der Fahrzeuge abnehmen, sich also herantasten an die Lastgrenze.
Wenn Du immer ALLE Fahrzeuge abnehmen muss, dann ist Punkt 1 Dein Problem.
Die Dekoder, ausnahmslos alle, haben Schaltnetzteile, und die Takten erstemal volle Pulle los um die Kondensatoren zu laden, besonders GoldCAP in Puffern sind da fein!
Hast Du evtl. \"Neuzugänge\" mit ESU-Dekodern mit GOLDCAP drauf ?
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7078
		von dneu
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				dneu antwortete auf Aw:  Überlast Phänomen			
			
				Fast alle haben ESU V4.0XL Decoder.
LGD
					LGD
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5212
- Dank erhalten: 460
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7079
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				mibema antwortete auf Aw:  Überlast Phänomen			
			
				dneu schrieb:
Na, da haben wir\'s schon....das berücksichtigen viele nicht, auch manche Hersteller.
Solch ein Goldcap-buffer zieht, wenn er leer ist erstmal 1 Ampere und mehr, wenn er geladen ist nur noch sehr wenig. Beim Einschalten am nächsten Tag sind aber alle leer.
Die alten Zentralen sind bestimmt gebaut worden, bevor es so etwas gab.
Was die Kurzschlusserkennung angeht gibt es wie bei den Dekodern Glaubenskriege, da will ich nicht drauf eingehen, aber bei der Dimax ist diese Schwelle/Trägheit einstellbar bzw für Bufferbetrieb voreingestellt. Dafür gab es aber auch schon Schelte, weil sie angeblich Fahrzeuge verschmort....weil sie zu träge wäre. watt denn nu?
Naja, irgendwo muss der Ladestrom halt herkommen, und Buffer haben FARAD und keine microfarad!
Geht s denn mit nur 2 oder 3 Loks auf dem Gleis ?
Grüße
Michael
							Fast alle haben ESU V4.0XL Decoder.
LGD
Na, da haben wir\'s schon....das berücksichtigen viele nicht, auch manche Hersteller.
Solch ein Goldcap-buffer zieht, wenn er leer ist erstmal 1 Ampere und mehr, wenn er geladen ist nur noch sehr wenig. Beim Einschalten am nächsten Tag sind aber alle leer.
Die alten Zentralen sind bestimmt gebaut worden, bevor es so etwas gab.
Was die Kurzschlusserkennung angeht gibt es wie bei den Dekodern Glaubenskriege, da will ich nicht drauf eingehen, aber bei der Dimax ist diese Schwelle/Trägheit einstellbar bzw für Bufferbetrieb voreingestellt. Dafür gab es aber auch schon Schelte, weil sie angeblich Fahrzeuge verschmort....weil sie zu träge wäre. watt denn nu?
Naja, irgendwo muss der Ladestrom halt herkommen, und Buffer haben FARAD und keine microfarad!
Geht s denn mit nur 2 oder 3 Loks auf dem Gleis ?
Grüße
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						9 Jahre 11 Monate her				#7080
		von hesch
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				hesch antwortete auf Aw:  Überlast Phänomen			
			
				Hallo,
bei einer Zimo Zentrale MX1(hs) muss auch der Trafo bzw. besser das stabillsierte Netzteil ausreichend Strom liefern können (10 bzw. 20 A bei 30V bieten ausreichend Reserven), da die MX1 Serie auch mal kurzzeitig 10A liefert, wenn die Kurzschlusskennung träge reagiert.
Sowohl beim Netzteil wie bei der Zentrale können auch im Laufe der Zeit die Elkos altern...
Wie Mibema beschrieb, am besten Abstellgleise schrittweise zuschalten.
Grüsse
herby
					bei einer Zimo Zentrale MX1(hs) muss auch der Trafo bzw. besser das stabillsierte Netzteil ausreichend Strom liefern können (10 bzw. 20 A bei 30V bieten ausreichend Reserven), da die MX1 Serie auch mal kurzzeitig 10A liefert, wenn die Kurzschlusskennung träge reagiert.
Sowohl beim Netzteil wie bei der Zentrale können auch im Laufe der Zeit die Elkos altern...
Wie Mibema beschrieb, am besten Abstellgleise schrittweise zuschalten.
Grüsse
herby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
- 
											Startseite
					
											
							  
- 
											Forum
					
											
							  
- 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							  
- 
											Gartenbahn
					
											
							  
- Überlast Phänomen
 
											
 
			

