Allegra LGB

Mehr
1 Monat 3 Tage her - 1 Monat 3 Tage her #22448 von mibema
mibema antwortete auf Allegra LGB
So, erste Analyse:

Alle Achsen, die nicht angetrieben sind, haben echte und funktionierende Kugellagerachsen mit möglicher Stromabnahme. 

Diese ist nicht angeschlossen und das hat auch seinen Grund. 

Bei den Motorwagen gibt es die starken Kohlen für die Motorströme, die Kugellagerachsen sind da eher für schwache Ströme für Innenlicht von Wagen konzipiert. 

Verbindet man beides, fließt der höhere Motorstrom erstmal durch die Kugellager (niedrigerer Innenwiderstand) bis die verzundert sind. 

Man hat also nichts davon. 

Anders beim Mittelwagen: Hier fliegt der mfx raus (Kenner wissen das das kommen musste) und ein reiner LS5-FX Sounddekoder rein, der auch das Innenlicht und die Zugzielanzeigen versorgt. ME-ZZD baue ich nicht ein, da wird man arm.....150 EUR für 2 Stück und man braucht 8 Stück...wofür ? Und die MD-Variante ist zu klein. SUSI wäre ja kein Problem. 

Beide Endwagen bekommen je einen ESU LP5-L die identisch programmiert werden. Somit keine Kabel zwischen den Wagen. Buffer ist schon drauf. 

Also wer den Ahnenzug kauft, muss nicht nur den Preis stemmen, sondern auch ganz viel Gewicht. 

Jeder Endwagen wiegt 5 Kg, der Mittelwagen 2,8 Kg. Zusammen bringt der Karton 15 Kg auf die Waage und das bei der Größe. Das ist Zuviel und man sollte auch Einzelverpackungen umsteigen. 

Das sieht wie bei der HGe 4/4-II nach Ablasten aus, und evtl. Entfernen von diversen Haftreifen, die ja draußen irgendwie sinnenlehrt sind. weil sofort dreckig. 

Bin gespannt wie man den zerlegt, der alte 20220 hatte ja einer ganz andere Konstruktion/sfehler)... ;)

Grüße
Michael








 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Letzte Änderung: 1 Monat 3 Tage her von a.cadosch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 3 Tage her #22483 von mibema
mibema antwortete auf Allegra LGB
Hallo zusammen,

Eine Frage hätte ich zur Reihenfolge, wo ist beim Ahnen eigentlich "vorne", also Zugende "1" ?

Ich tippe anhand der Zählung der Drehgestelle das "gelb" die vordere Seite ist. Dort beginnt es mit DG1, DG2 usw....eine Markierung wie bei Loks mit "I" bzw. "II" habe ich nicht gefunden. 

Kann das jemand bestätigen ?

Grüße
Michael
 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 2 Tage her #22484 von Raffou
Raffou antwortete auf Allegra LGB
Hallo Michael

Beim Original steht auf dem gelben Triebkopf unter der Lokführertreppe A1 und beim blauweissen Triebkopf A3, dadurch gehe ich auch davon aus, dass der gelbe Triebkopf der vordere Teil ist resp. die erste Einheit.
Gruss Raffael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 2 Tage her #22485 von mibema
mibema antwortete auf Allegra LGB
Danke schön, ich tendiere auch dahin. Nur wohin LGB den "Preussen" setzt und ggfs. die Hakenkupplung wollte ich mich nicht verlassen....siehe Ge4/4-III die ja seitenverkehrt konstruiert wurde. (Was kaum jemand bisher bemerkt hat.....) ;)

P.S: Bei A1... dachte ich erst an die Bezeichnung der Achsen. 

 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 2 Tage her #22486 von Gem
Gem antwortete auf Allegra LGB
und für die Pantos gilt:
AUX 1 in Wagen 3
AUX 2 in Wagen 1
AUX 3 müsste dann in Wagen 2 sein, falls es noch so ist wie beim 20225

Gruss Marcel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 2 Tage her #22487 von mibema
mibema antwortete auf Allegra LGB

und für die Pantos gilt:
AUX 1 in Wagen 3
AUX 2 in Wagen 1
AUX 3 müsste dann in Wagen 2 sein, falls es noch so ist wie beim 20225

Gruss Marcel
Das hat sich bei meinem Exemplar erledigt. 
..kein mfx auf meiner Anlage ist die Devise ;)

Also, Mittelwagen hat einen LS5-FX (ohne Motorendstufe), der tönt einfach nur und steuert den MW-Panto und Lichter

Kabel zwischen den Wagen entfallen, denn beide Endwagen haben eine LP5-L, der genügt für je ein Drehgestell. 

Kein Sound, denn der steckt ja im Mittelwagen wo auch der Lautsprecher sitzt.

Mir ging es oben um die Fahrtrichtung, also was vorwärts und rückwärts ist, da ich ja einen Endwagen "umpolen" muss.

Ich hasse diese Kabelbäume und wenn ich schon gewarnt werde, das man nur stromlos aufgleisen darf, ist das Zeugs schon so gut wie ausgebaut. 

Geht kostenmäßig ziemlich gleich aus, mit den drei kleinen Dekodern statt einem LS5XL und vielen Kabeln. 

Grüße
Michael

P.S: falls sich jemand auskennt mit ESU, ich hätte gerne für's WC die Ausgänge AUX3 und AUX4 wechselseitig angesteuert am Besten noch durch Zufall (rote LED, Grüne LED), ob das geht ???


 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden
Powered by Kunena Forum