Die rätische 700er - egal in welchem Massstab - nicht nur für Fans von sechsachsigen Lokomotiven, der heilige Grahl, wenn es um mächtige Schmalspurmodelle geht.
Tuning - LGB RhB Ge 6/6 II
Auf mich übten und üben nach wie vor sechsachsige Lokomotiven eine grosse Faszination aus. Ob SBB Re 6/6 oder RhB Ge 6/6 II oder sogar die italienische E656. Alle Varianten haben eines gemeinsam, sie strahlen Kraft und Sicherheit aus. Die RhB 700er ist einige Jahre älter als die Re 6/6 und hat meine Kindheitserinnerungen massgeblich geprägt. Die ersten Modelle für Modellbahnen der 700er erschienen von BEMO in der Spur H0m, später ging mit der Kiss/SMAPHORE Ge 6/6 II ein riesiger Traum in Erfüllung und auch die späteren Kiss Kunststoffmodelle erfüllten Träume. LGB selber liess sich viel Zeit, bis der Entscheid, endlich eine Ge 6/6 II zu realsieren, umgesetzt wurde. Und auch dieses Modell, weckte Emotionen. Die LGB RhB Ge 6/6 II ist ein grossartiges Modell, leider jedoch nicht ohne Fehl und Tadel. Verantwortlich dafür ist allein Märklin, da es ihnen nicht gelungen ist, dem Modell die nötige Liebe zum Detail zu kommen zu lassen. Mit wenig Aufwand lässt sich aber die von Märklin vernachlässigte Liebe zum Detail dem LGB Modell der Ge 6/6 II angedeihen. Dieser Artikel bietet keine abschliessende Anleitung zur Optimierung der LGB RhB Ge 6/6 II, jedoch einfache Tips und Ideen, um das Modell auf das nächste Level zu heben.
Schraubenkupplung muss selber organisiert und wie zwei der vier beiliegenden Zughaken eingeklebt werden
Die vier dem Modell beiliegenden Kupplungshaken sind zwei zu viel – und eine Schraubenkupplung zu wenig. Das Märklin-Ersatzteil E233903 „Zughaken mit Gestänge 4-teilig für LD 1 RhB 202732“ beinhaltet zwei Schraubenkupplungsattrappen und zwei Kupplungshaken. Die überzähligen Haken wandern in die Ersatzteilkiste, während die Schraubenkupplungsimitation an der Ge 6/6 II montiert wird. Der zweite Kupplungshaken für die Frontseite sollte eigentlich serienmässig bereits montiert sein, Doppelkupplungen erhöhen die Betriebssicherheit im Fahrbetrieb exponentiell. Nichts Besonderes, aber wenn man die Lok schon auf dem OP hat, kann man das gleich erledigen. Die Teile dafür liegen bei. Wenn wir schon an der Front sind, wird der Kopf des Heizkabels rot lackiert. RAL 3000 oder 3020 sind passende Töne, und es empfiehlt sich, matt zu lackieren.
Pantowarnblitz und in Bronze lackierte Pfeiffe
Auf dem Dach werden die Spitzen der Pfeifen in Bronze lackiert. Für die nächsten Schritte demontieren wir die Stromabnehmer, um den „Überrollbügel“ am Pantogelenk zu entfernen und den Stromabnehmer neu zu lackieren. Der Bügel am Pantogelenk gehört hier nicht hin und kann einfach mit einer Flachzange abgeknickt werden. Sollte sich dabei die Punktschweißnaht am Gelenk lösen, kann diese einfach wieder angelötet werden. Anschließend wird der gesamte Stromabnehmer mit Umbragrau RAL 7022 lackiert. Nach dem Trocknen montieren wir die Stromabnehmer wieder. Ein Warnpfeil am Gelenk lässt sich aus einem Stück Blech selbst herstellen oder Fesel Modellbau bietet solche an. und kann einfach an der Steuerstange befestigen werden. Zum Schluss werden die Schleifleisten des patinierten Kupferschleifstücks schwarz matt lackiert. Der an sich schöne Dachgarten lässt sich mit geringem Aufwand am Hauptschalter aufwerten. Hierzu bauen wir den HS aus, indem wir die Hochspannungsleitungen herausziehen und dann den Hauptschalter aus der Dachplatte ziehen. Nach dem Abkleben des Isolators lackieren wir den Hauptschalter in Weißaluminium RAL 9006. Danach entfernen wir das Klebeband und bauen den Hauptschalter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Das Ergebnis ist ein wunderbares, mehrfarbiges Detail. Eine Krönung der Dachgestaltung ist die Nachbildung der Hochspannungsverbindung zwischen den beiden Kastenhälften. Mit einem Stück Entlötlitze kann die Hochspannungsverbindung nachempfunden werden. Die abgebogenen Enden der Hochspannungsleitung werden mit einem Seitenschneider gekürzt und die Entlötlitze leicht durchhängend mit Sekundenkleber oder durch Löten befestigt – ein Detail, das Liebe zum Detail beweist.
Hauptschalter in RAL 9006 lackiert, den Isolator vorgängig abkleben oder nachträglich reinigen
Ein Führerrstand wurde dem Modell der RhB 700er von Märklin nicht gegönnt. Auf einen aufwändigen 3D Druck Nachbau habe ich verzichtet. Im Führerstand erhält der Lokführer aber die neue RhB-Dienstkleidung: eine schwarze Softshelljacke mit rotem Revers, ein rotes Poloshirt und dunkle Jeans. Die Mütze bleibt, auch wenn sie nicht Teil der Uniform ist.
Stecker vom Heizkabel in rot RAL 3000 lackieren
Die im Tampondruckverfahren realisierten Herstellerschilder und das Wappen von Disentis Mustér an der Seitenwand des Lokkastens werden durch hochwertige geätzte Metallschilder von rhb-modellbau.ch ersetzt – das Ergebnis überzeugt.
Geätztes Herstellerschild und Wappen
Der Sound des LGB-Modells mit mfx-Decoder hat nichts mit einer RhB Ge 6/6 II zu tun. Der serienmäßige mfx-Decoder wird einfach durch einen ESU LS5XL ersetzt. Der Decodertausch gestaltet sich unkompliziert, da die Lok für die Anpassung des Lokführers ohnehin geöffnet werden muss. Der mfx-Decoder wird herausgezogen, und die Länge der Pins des LS5XL wird an die Länge des mfx-Interfaces angepasst. Der In+1-Pin vom ESU-Decoder wird ganz entfernt und dient als Zentrierstift. Danach wird der ESU LS5XL an den Platz des mfx-Decoders gesetzt. Das passende Soundfile für die RhB Ge 6/6 II ist bei ESU verfügbar und lässt sich mit dem ESU Programmer aufspielen. Nach dem Einbau des neuen Decoders und dem Setzen der entsprechenden CVs für die Motorsteuerung fährt die Lok viel feiner, und die Fahreigenschaften verbessern sich erheblich. Falls beim Flashen ein Fehlercode erscheint, müssen die Kabel für die Stromabnehmerantriebe abgesteckt werden. Alternativ kann der Decoder vor dem Einbau geflasht werden. Beim Programmieren ist darauf zu achten, dass beim Programmer „LS5XL“ als Decodertyp ausgewählt wird – der Programmer konvertiert das File dann automatisch passend.
Ersatz des mfx Decoders durch einen hochwertigen Decoder von ESU oder ZIMO - hier ein ESU LS5XL
Zum Schluss wurde noch das seitliche Führerstandsfenster für den Lokführer geöffnet – ein Gag, der einfach sein musste. Auch im Winter öffnet ein Lokführer das Seitenfenster gelegentlich, etwa um den Zug nach einer Kurve zu kontrollieren oder sich gegen Müdigkeit zu wappnen. Im Sommer bleibt es meist offen, um die Bündner Landschaft zu genießen. Am Modell sieht das einfach toll aus.
Kleiner Scherz am Rande - das Fenster wird geöffnet
Vor der ersten Fahrt kann es ratsam sein, die Schleifkontakte etwas nach oben zu biegen oder besser gleich ganz zu entfernen, um ein Verhaken in den LGB R5-Weichen zu vermeiden. Mein Ziel war es nicht, das Modell völlig neu zu gestalten, sondern gezielte Verbesserungen vorzunehmen, die das Modell erheblich aufwerten. Ich habe mich bewusst auf die Aspekte konzentriert, die für mich als Modellbahner von grosser Bedeutung sind. Der Aufwand, den ich in dieses Tuning investiert haben, hätte eigentlich von LGB selbst geleistet werden sollen – dennoch sind es praktikable Lösungen, die das Vergnügen an diesem Modell erheblich steigern.