RhB Aps 1321
Excellence Class Glacier Express Wagen
RhB Aps 1321 Excellende Class Glacier Express Panoramawagen
Vorbild Am 25. Juni 1930 startete um 7.30 Uhr der erste Glacier Express in Zermatt und brachte seine 70 geladenen Gäste in knapp elf Stunden nach St. Moritz. Bis 1981 verkehrte der Zug nur in den Sommermonaten, da der Furkapass im Winter unbezwingbar war. Die Eröffnung des Furkabasistunnels ermöglichte den ganzjährigen Betrieb. Das Betriebskonzept des Glacier Express, bekannt als der langsamste Schnellzug der Welt, wurde stets der Nachfrage angepasst.
Im Jahr 2006, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums und des Relaunches des "Glacier Express", präsentierten die MGB zusammen mit der RhB ein neues Zugkonzept mit modernen Panorama- und Speisewagen. In der Hochphase des Glacier Express verkehrten bis zu vier Züge pro Tag und Richtung. Teilweise wurden die GEX-Wagengruppen auf der RhB den Stammzügen mitgegeben, während auf der FO/MGB nur sechs Wagen erlaubt sind. Seit der Saison 2018 verkehren artreine 5- und 6-Wagen-Züge auf dem gesamten Streckenverlauf in einer eigenen Taktlage. Die Fahrt kann in der 1. oder 2. Klasse gebucht werden, wobei der Zuschlag von 5 CHF die Platzreservierung beinhaltet.
Anfang 2019 präsentierte die Glacier Express AG ihr neuestes Produkt: der Excellence Class des Glacier Express. Nach dem Premium Glacier Express ein weiterer innovativer Schritt der Marketingabteilung, um die Reise zwischen St. Moritz und Zermatt noch exklusiver zu gestalten. Der ehemalige 2.-Klasse-Wagen Bp 2538 wurde in einen "noch" exklusiveren 1.-Klasse-Wagen umgebaut. Jeweils nur ein Wagen im Zugverband bietet Reisenden mit höchsten Ansprüchen eine neue Dimension des Luxus.
Die Sitzanzahl im Excellence Class Aps 1321 wurde auf lediglich 20 luxuriöse Lounge-Einzelsitze aus feinstem Leder verringert, sodass nun pro Panoramafenster nur zwei Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die bisherige 2+2-Bestuhlung wurde in eine 1+1-Anordnung umgewandelt. Auf edlen Klapptischen aus Holz wird während der Fahrt ein raffiniertes, regionales 5-Gänge-Menü serviert, zu dem jeweils die passenden Weine gereicht werden. Der Apéro oder der Espresso nach dem Essen kann an der stilvollen Bar aus Edelholz genossen werden.
Während der gesamten Fahrt sorgt ein Concierge für das Wohl der Reisenden – sei es mit kulinarischen Köstlichkeiten, Antworten auf persönliche Anliegen oder spannenden Anekdoten und Informationen über Natur, Technik, Kultur und Menschen entlang der Strecke. Dieses einmalige Vergnügen ist für einen Aufpreis von 420 CHF zur regulären 1.-Klasse-Fahrkarte buchbar.
LGB Excellence Class Panoramawagen Aps 1321 Seite Serviceabteil
Technische Daten Vorbild
Bezeichnung | Aps | ||||
Hersteller | Stadler Rail/RhB | ||||
Inbetriebsetzung | 2018 | ||||
Länge über Puffer | 18500 | ||||
Breite Wagenkasten | 2680 | ||||
Höhe | 3695 | ||||
Spurweite | 1000 | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | ||||
Anzahl Sitzplätze | 20 nur 1. Klasse | ||||
Gewicht | 23t | ||||
Zulassung | RhB, MGB | ||||
Modell MLGB fertigt den Excellence Class Aps 1321 auf der Basis der bekannten BREDA-Panoramawagen an. Daher ist die Wagensilhouette nicht ganz korrekt. Optisch machen die Wagen jedoch einen guten Eindruck. Die nötigen Formenänderungen wurden nicht berücksichtigt.
Die Wagen weisen eine vorbildlich saubere Lackierung auf und sind detailliert beschriftet. Durch die grossen Fensterflächen hat man einen guten Blick ins Wageninnere. Die neuen Loungesitze und die Sitzteilung wurden angepasst, und der Wagen erhielt auch eine Bar. Ein Beleuchtungsband mit 5V-Leuchtkörpern verleiht dem Wagen bei Nachtfahrten ein gediegenes Ambiente. Der Strom für die Innenbeleuchtung wird über eine Kugellagerachse im Drehgestell abgenommen.
Am Wagenende mit der Bar wurde die Stirnwand verschlossen und der Faltenbalg weggelassen. Dieser Wagen wird immer am Schluss einer Glacier-Express-Komposition eingereiht, sodass dies korrekt umgesetzt wurde. Rangiertritt und Keops-Steckdosen wurden nicht realisiert. Durch die grossen Fenster hat man eine gute Sicht in den Fahrgastraum des Wagens. Leider wurden der gut sichtbare Boden und die Sitze, die beim Vorbild mit einem edlen Design versehen wurden, nicht entsprechend lackiert.
Die Sitze weisen Potenzial zum Tuning auf, nach dem "Bezug" mit edlem "Tuch", zeigen sie sich schon ganz vorbildlich
Masstabelle der MGB Panoramawagen von LGB in mm
Masse in mm | Vorbild | 1:22,5 | Modell | Abweichung | |||||||||
Länge über Puffer | 18500 | 822 | 656 | -166 mm | |||||||||
Länge Wagenkasten | 17700 | 786 | 620 | -166 mm | |||||||||
Drehzapfenabstand | 12830 | 570 | 430 | -140 mm | |||||||||
Drehgestelachsstand | 1800 | 75.5 | 75.5 | 0 | |||||||||
Breite Wagen | 2650 | 117 | 106 | -11 mm | |||||||||
Höhe Wagen | 3695 | 164 | 158 | -6 mm | |||||||||
Raddurchmesser | 685 | 30 | 31.0 | +1 mm | |||||||||
Gewicht | 1995 g |
LGB Excellence Class Panoramawagen Aps 1321 Seite Einstieg
Durch das Versäumnis von LGB, auch dem Modell Excellence Class Panoramawagen etwas Noblesse zu verleihen, bleiben viele Möglichkeiten, den Wagen selbst zu verfeinern. Mit Klebeetiketten und etwas Fleiß lassen sich die Sitze einfach mit dem extravaganten Design des Vorbildes versehen. Auch der Boden kann auf dieselbe Art aufgewertet werden. Für die Tische und Abteiltrennwände findet sich im Netz genügend "Holz", um auch eine Selbstklebeetikette zu bedrucken. Die Bar wurde in Weissaluminium gespritzt, und die Abteilwand zur Einstiegsplattform mit einem 52"-Infotainment-Bildschirm ausgestattet. Ein paar Figuren runden das Gesamtbild später noch ab.