RhB Personenwagen B 2245
TrainLine 45 RhB Plattformwagen B 2245
Vorbild Der vierachsige Personenwagen B 2245 mit offener Plattform entstammt einer Serie von ursprünglich acht Wagen, die 1928 für die Chur-Arosa-Bahn beschafft und als C 451 in Betrieb genommen wurden. Die Wagen verfügten über zehn Abteile mit Vis-à-Vis-Bestuhlung der 3. Wagenklasse.
Heute sind bei der Rhätischen Bahn noch drei dieser 18,5 Meter langen Fahrzeuge im Bestand. Sie kommen hauptsächlich in Dampfzügen sowie anderen historischen Kompositionen zum Einsatz und werden bevorzugt mit den legendären Elektrolokomotiven Ge 6/6 I "Krokodil", der Ge 4/6 353 oder den Dampflokomotiven der Baureihe G 4/5 kombiniert.
Die Wagen wurden ursprünglich in einem creme-grünen Farbschema ausgeliefert. Gegenwärtig präsentieren sie sich in einer klassischen grünen Lackierung mit der markanten Schattenschrift, die in den 1930er Jahren bei der Rhätischen Bahn eingeführt wurde.
Technisch basieren die Fahrzeuge auf zwei Drehgestellen, die jeweils mit zwei Achsen mit charakteristischen Speichenrädern ausgestattet sind. Auffällige Konstruktionsmerkmale sind die gut sichtbaren Blattfedern an den Drehgestellen sowie das Sprengwerk unter dem Wagenkasten, welches zur Stabilität der Konstruktion beiträgt.
![]() |
![]() |
⇑ Die augenfällige Schattenschrift verleiht dem Wagen rhätisches Flair |
⇑ Plattformgeländer liegen als Zurüstteile bei und müssen selber montiert werden |
Modell
Trainline 45 bietet auf Basis eines Harzer Personenwagens diese interessante Version eines RhB-Personenwagens mit unterschiedlichen Betriebsnummern und in verschiedenen Epochen für die Spur 2m an.
Die Wagen sind in der Länge verkürzt, was bei diesem Modell besonders ins Gewicht fällt, da das Vorbild über 18 Meter lang ist. Im Modell wurde die Länge auf die für Gartenbahnen üblichen 620 bis 680 mm reduziert. Wer über diesen "Mangel" hinwegsehen kann, erhält jedoch ein ansprechendes Modell mit einigen gelungenen Details.
Masstabelle Vorbild/Modell
Masse in mm | Vorbild | 1:22,5 | Modell | Abweichung | ||||||||
Länge über Puffer | 14470 | 643 | 620 | -23 | ||||||||
Achsstand | 1400 | 62 | 63.5 | +1.5 | ||||||||
Gewicht | 15.5t | 908g | ||||||||||
Drehzapfenabstand | 9030 | 401 | 388 | -13 | ||||||||
Höhe | 3560 | 158 | 156 | -2 | ||||||||
Breite | 2500 | 111 | 105 | -6 |
Das Modell ist serienmässig mit Metallspeichenrädern ausgerüstet. Die Abteiltüren lassen sich nicht öffnen. Die Wagen sind authentisch bedruckt und werden mit unterschiedlichen Betriebsnummern angeboten.
Die feinen Zurüstteile unterstreichen den guten Eindruck des Modells, müssen jedoch selbst montiert werden. An der Pufferbohle ist ein Puffer aus dem "Harz"-Bereich montiert, der sich jedoch problemlos gegen ein "Bündnermodell" austauschen lässt. Eine Innenbeleuchtung wird zur Nachrüstung angeboten. Ebenso stehen kugelgelagerte Achsen mit Stromaufnahme als optionale Nachrüstung zur Verfügung.
RhB B 2245 als Dampfzugvariante mit eleganter Schattenschrift
Fazit
Die TrainLine45-Modelle der RhB B 224x-Wagen bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dass sie verkürzt sind, ist der Tatsache geschuldet, dass sie auf der Basis von Wagen nach deutschem Vorbild entstanden sind. Es ist letztendlich immer eine Frage des Preises, ob man originalgetreu oder mit einem Kompromiss produzieren kann. Ein vorbildgerechter Wagen hätte eine Neukonstruktion vorausgesetzt, wodurch die Kosten pro Wagen wohl mehr als doppelt so hoch ausgefallen wären.
Im Zugverband, sei es artenrein oder gemischt mit zweiachsigen Wagen von BRAWA oder LGB, hinterlässt der B 2245 einen durchaus stimmigen Eindruck und gewinnt durch die Platzierung von Figuren im Innenraum nochmals an Wirkung.