RhB Grossraumgüterwagen Gav-v

RhB Gak-v 5409 am Güterschuppen von Reichenau/Tammins 12.2.2010

Vorbild Im Rahmen eines groß angelegten Güterwagen-Beschaffungsprogramms Ende der 1970er Jahre wurden 1979 auf Basis der Schiebewandwagen Haik-v insgesamt 20 neue Großraum-Güterwagen des Typs Gak-v in Betrieb genommen. Die Wagen erhielten die Bezeichnung Gak-v mit den Nummern 5401-5420. Sämtliche Fahrzeuge wurden von der Firma Josef Meier AG in Rheinfelden gefertigt und ausgeliefert.

Das Wagenkonzept orientiert sich in seinen Abmessungen weitgehend an den bereits in großer Stückzahl eingesetzten Schiebewandwagen Haik-v, weist jedoch in der Bauweise Parallelen zu den konventionellen zweiachsigen Gbk-v-Wagen auf. Der Aufbau besteht aus Holz und verfügt über eine zentrale Ladeöffnung mit einer großflächigen Aluminiumschiebetür. Diese bietet mit einer erweiterten Lichtweite von 2,49 m eine verbesserte und effizientere Be- und Entlademöglichkeit, insbesondere für den Einsatz von Hubstaplern oder Handgabelhubwagen (HAGAHUWA).

Um eine flexible Einreihung in Zugverbände zu ermöglichen, wurden die Wagen mit einer Heizleitung (v) ausgerüstet. Die Bremsausstattung umfasst eine automatische Vakuumbremse mit dreistufigem Lastwechsel sowie eine Handbremse, die auf eines der beiden Drehgestelle wirkt.

Dank der großen Schiebetüren können auf der Ladefläche von 32 m² nässeempfindliche Güter aller Art transportiert werden. Ob palettiert, in Säcken, Kisten, Fässern, Boxen oder Rollcontainern – das Ladevolumen von bis zu 65 m³ erlaubt eine vielseitige Nutzung. Die maximale Nutzlast beträgt 26 Tonnen, wobei bis zu 31 Europaletten Platz finden. Einer dieser Wagen trug für eine begrenzte Zeit eine spezielle Werbebeschriftung für ein ortsansässiges Logistikunternehmen.

Die Wagen waren im gesamten Netz der Rhätischen Bahn sowie auf der MGB einsetzbar. Auf der MGB bestanden jedoch Einschränkungen, da die Wagen über kein Bremszahnrad verfügten und daher stets zwischen zwei Wagen mit Bremszahnrädern eingereiht werden mussten.

Viele dieser Wagen wurden im Laufe der Jahre außer Dienst gestellt, verschrottet oder für andere Verwendungszwecke umgebaut. Die Erfahrung zeigte, dass diese Wagengattung den Anforderungen des modernen Gütertransports nicht gewachsen war und sie nur noch vereinzelt zum Einsatz kamen. Für Güter, die mit den Gak-v transportiert werden könnten, sind heute vorrangig Schiebewandwagen oder zunehmend auch Container im Einsatz. Rückblickend betrachtet, erscheint die damalige Beschaffung von Wagen mit Holz-Seitenwänden und konventionellen Toren wenig zukunftsweisend, da sich bereits zu diesem Zeitpunkt die ersten Schiebewandwagen im praktischen Betrieb bewährt hatten.

Bemerkenswert ist, dass acht dieser Wagen nach ihrer Ausmusterung nach Frankreich an die Museumsbahn Chemin de fer du Vivarais verkauft wurden. Der erste Wagen gelangte bereits 2011 dorthin und diente als Prototyp für den Umbau in einen offenen Personenwagen. Die restlichen Wagen folgten im Jahr 2012 und finden nun ebenfalls als Personenwagen eine neue Verwendung. Nach lediglich 33 Jahren endete der Einsatz der Gak-v bei der RhB, womit diese Bauart vollständig aus dem Wagenpark ausgeschieden ist.

 

Märklin RhB Modell Gak-v 5402

Modell Quasi als Herbstneuheit innerhalb eines laufenden Modellbahnjahres wurde der Gak-v für LGB von Märklin vorgestellt. Das Modell war zunächst exklusiv nur für LGB-Clubmitglieder als Jahreswagen 2014 in der speziellen Werbelackierung des Logistikunternehmens Kuoni erhältlich. Gegen Ende des Jahres folgten dann drei weitere Varianten in der neutralen Farbgebung der RhB, die nun für alle LGB-Modellbahner verfügbar sind.

Es war lediglich eine Frage der Zeit, bis sich Märklin an die Umsetzung dieses Wagens als Modell in der Spurweite 2m heranwagen würde, da viele Bauteile des Gak-v bereits vom Haik-v-Modell vorhanden waren und somit übernommen werden konnten. Dennoch ist es eine sinnvolle Entscheidung, diesen Wagen als Modell zu realisieren. Der Gak-v stellt eine imposante Erscheinung dar und ist mit seinen 62 cm Länge keineswegs ein "unscheinbares" Fahrzeug. Als Großraumgüterwagen ist er speziell für große Transportvolumen ausgelegt.

Das Modell überzeugt durch eine detailreiche Umsetzung. Der Wagenkasten ist aus robustem Kunststoff gefertigt, während das Fahrwerk mit feinen Gravuren versehen ist. Die Lackierung ist präzise ausgeführt, und die Beschriftung wurde gestochen scharf umgesetzt. Die serienmäßigen Metallradsätze sorgen für eine ruhige Laufeigenschaft. Bremsleitungen und Kupplungsimitationen wurden detailgetreu nachgebildet. Die Schiebetüren lassen sich öffnen und ermöglichen eine vorbildgerechte Umsetzung einer Beladungsszene am Bahnhof.

 

 

Masstabelle Vorbild/Modell

  Masse in mm     Vorbild     1:22,5   Modell     Abweichung
  Länge über Puffer     14470     643   620     -23
  Achsstand     1400     62   63.5     +1.5
  Gewicht     15.5t         908g      
  Drehzapfenabstand     9030     401   388     -13
  Höhe     3560     158   156     -2
  Breite     2500     111   105     -6

 

Der Gak-v schließt eine wichtige Lücke im Sortiment von LGB-Güterwagen. Im Vergleich zu früheren Wagenmodellen wie dem Haik-v fügt er sich nahtlos in moderne RhB-Güterzüge ein. Besonders in Kombination mit anderen gedeckten Güterwagen, wie den Gbk-v oder Containertragwagen, ergibt sich ein realitätsnahes Bild. Er passt perfekt für moderne RhB-Güterzüge und harmoniert in Schnellzügen mit Loks wie der Ge 4/4 II oder Ge 6/6 II.

Modellbahner können den Wagen mit Ladegütern und einer dezenten Verschmutzung weiter verfeinern. Die Erstauflage in der Kuoni-Werbelackierung macht das Modell für Sammler besonders interessant. Die späteren Varianten in RhB-Standardlackierung erhöhen die Vielseitigkeit, sodass Modellbahner realistische Güterzüge zusammenstellen können. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die nun lieferbaren drei Varianten des Modells neben der differenzierten Farbgebung auch unterschiedliche Wagennummern aufweisen. Dies erfüllt einen vielfach geäußerten Wunsch der Modellbahner, die zunehmend darauf Wert legen, ganze Zugverbände mit Wagen unterschiedlicher Nummern zu bilden.

Märklin RhB Modell Gak-v 5402

Fazit Der Gak-v ist ein Wagen, der in keinen schweren Güterzug fehlen sollte. Dass die Modelle ausschließlich im Dreierset angeboten werden, ist eine Marketingstrategie, die sich erst bewähren muss. Es stellt sich die Frage, wie Kunden bedient werden sollen, die schlichtweg keinen Platz für drei dieser doch recht gross dimensionierten Wagen auf ihrer Anlage haben. Hofft man darauf, dass diese Kunden dennoch ein komplettes Set erwerben und dann selbst für eine Weiterveräusserung auf Plattformen wie eBay oder Ricardo sorgen? Man darf gespannt sein.

Unabhängig davon sind die Modelle hochwertig gefertigt, und die serienmäßigen Metallräder verleihen dem Wagen das Prädikat "Eisenbahn" – eine Bahn aus Eisen.

Märklin RhB Modell Gak-v 5420 mit brauner Türe