RhB Zweikraftlokomotive Gem 4/4 801/802 

alt


Modell KISS Modellbahnen Viernheim wählte für die Produktion des ersten Messingkleinserienmodell für 2m, die Gem 4/4 der RhB. Das Modell hat eine neue Ära auf 2m Spur eingeleitet. Damals war es in H0m schon gang und gäbe, dass zu Serienprodukten von BEMO Kleinserienmodelle von Ferro Suisse oder Lemaco auf den Markt gebracht wurden. Warum also sollte dies nicht auch in 2m funktionieren. Für KISS war es der Beginn einer Serie an Modellen, die für 2m Freunde zum festen Bestand im Fahrzeugpark wurden.

Eindruck Das auch bei der RhB als exotisch bezeichnete Fahrzeug vermittelt schon beim ersten Betrachten auf der LGB Schiene einen wuchtigen Eindruck. Die Wahl von Messing als Material zur Herstellung des Modells ist sofort sichtbar und zusammen mit der vorbildgetreuen Farbgebung erkennt man, dass es sich hier um etwas Besonderes handelt. Der Lokkasten ist sauber gearbeitet und lässt keine Wünsche offen. Die Massgenauigkeit darf ohne zu übertreiben als Präzision bezeichnet werden, sind die Abweichungen doch eher im Promillebereich als im Prozentbereich zu finden und rühren wohl eher von Messfehlern des Autors als Fehler am Modell her.

Detaillierung Wie die ganze Lok, sind auch alle Details und Zurüstteile aus Messing und Messingschleuder- gussteilen gefertigt. Diese Fertigungstechnik ist sehr robust, werden die Teile doch angelötet und nicht wie bei Zinkdruckguss geklebt. Dies trägt viel dazu bei, dass Kleinteile nicht abbrechen. Die grossen, auffälligen Lüftungsgitter in den Seitenwänden sind geätzt und verleihen der Lok das typische Aussehen. Auch feinste Details wie zum Beispiel der Deckel am Einfüllstutzen des Brennstofftanks unter dem Lokchassis wurden nicht vergessen.

alt

Dieselöltank mit Verschluss und Leitungen

Feinstes aus Chromstahl geätztes "Steinbock" Emblem

Die Farbwahl, mit der matten roten Farbgebung, sowie die Beschriftung ist einwandfrei. Die Lettern RhB und die Loknummern sowie die Embleme des Steinbocks oder des Murmeltiers wurden aus feinstem Chromstahlblech geätzt. Erstmals wurde die Verglasung des Führerstands an einem 2m Modell mit Echtglas vorgenommen. Der Eindruck der dabei entstanden ist, wäre bei Verwendung von Kunststoff nur schwer zu erzielen gewesen. Luftschläuche und elektrische Leitungen an der Lokomotivenfront sind aus vorbildgetreuen Materialen ausgeführt.

Antrieb Wie das Vorbild wird die Lok über alle vier Achsen angetrieben. Zwei starke Bühlermotoren treiben je zwei Achsen pro Drehgestell an. Die Antriebe sind sehr präzise und stabil konstruiert und die Laufruhe des Modells ist hervorragend. Die Lok kommt wegen ihres hohen Eigengewichtes von 7.8 kg ohne Zusatzgewichte aus und weist eine enorme Zugkraft von 16 N (Newton) oder 1.6 Kg auf. Dies reicht um sechs schwere LEBU Wagen auf einer Steigung von 35‰ zu befördern. Das Modell wurde ursprünglich nicht digitalisiert angeboten. Anfänglich war ein ZIMO MX66 Decoder nachgerüstet, heute ist ein ZIMO MX695 Sounddecoder mit Däppensoundprojekt für Traktion und Elektronik zuständig, der MX695 kommt in Bezug auf Leistung bei keiner Anhängelast und Steigung nur annähernd an seine Leistungsgrenzen.

Masstabelle in mm

alt

Massvergleich Vorbild / Modell (1:22,5)

Masse Vorbild 1:22,5 Modell Abweichung %
A Länge über Puffer 13 540 602 603 +0,16
C Länge Lokkasten 12 600 560 560 0
D Pufferlänge 520 23.2 23 −0,8
E Drehgestellachsstand 2 200 97.8 97 +0,1
F Achsstand innen 5 800 257.8 258 +0,1
G Frontachsstand 1 670 74.2 75 +1,1
H Höhe Lokkasten 3 300 146.7 146 −0,5
I Breite Lokkasten 2 700 120 119 −0,9
Raddurchmesser 920 40.9 39 +4,7

 

Modelle Erhältlich waren:

  Gem 4/4 801 Steinbock
  Gem 4/4 802  Murmeli