Capricorn Züge
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5219
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						3 Jahre 10 Monate her				#19458
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
			
			 		
													
	
				Capricorn Züge wurde erstellt von mibema			
			
				Hallo,
Ehrlich gesagt, ich habe die Entwicklung dieser Züge beim Original nicht richtig mit verfolgt.
Das sind doch, wenn ich richtig sehe, eigenständige Züge mit verteiltem Antrieb, und nur untereinander kuppelbar (MPK), oder ?
Hätte solch ein Fahrzeug denn Chancen, als Serienprodukt realisiert zu werden ?
Nach meinem Dafürhalten hat sich Märklin schon beim Allegra leicht verhoben, denn so richtig Menge haben die sicher nicht verkauft, das sieht man ja schon an den Varianten, einen roten, einen nicht existente blauen AROSA und einen Bärenland-Zug.
Würde einem Capricorn-Modell nicht dasselbe blühen, alles gleich und eintönig auf der Anlage ?
Jetzt mal ohne den berühmten "running-Gag" bezüglich der KISS-Kupplung, beim angekündigten Modell würde mich die Realisation der automatischen MPK echt interessieren.
Das wäre mal etwas, bestimmt realistischer als meine US-Krücke bei den MOB-Loks.
Frohes Fest !
Michael
							Ehrlich gesagt, ich habe die Entwicklung dieser Züge beim Original nicht richtig mit verfolgt.
Das sind doch, wenn ich richtig sehe, eigenständige Züge mit verteiltem Antrieb, und nur untereinander kuppelbar (MPK), oder ?
Hätte solch ein Fahrzeug denn Chancen, als Serienprodukt realisiert zu werden ?
Nach meinem Dafürhalten hat sich Märklin schon beim Allegra leicht verhoben, denn so richtig Menge haben die sicher nicht verkauft, das sieht man ja schon an den Varianten, einen roten, einen nicht existente blauen AROSA und einen Bärenland-Zug.
Würde einem Capricorn-Modell nicht dasselbe blühen, alles gleich und eintönig auf der Anlage ?
Jetzt mal ohne den berühmten "running-Gag" bezüglich der KISS-Kupplung, beim angekündigten Modell würde mich die Realisation der automatischen MPK echt interessieren.
Das wäre mal etwas, bestimmt realistischer als meine US-Krücke bei den MOB-Loks.
Frohes Fest !
Michael
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						3 Jahre 10 Monate her		 -  3 Jahre 10 Monate her		#19459
		von a.cadosch
	
	
		
			
	
	
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
	
			 		
													
	
				a.cadosch antwortete auf Capricorn Züge			
			
				Korrekt, in sich unteilbare Kompositionen. Jedoch konzertiert sich der Antrieb auf den motorisierten Triebwagen ohne Niederfluranteil.
Aber bei über 50 bestellten Einheiten, werden sie wohl das Erscheinungsbild der Rhätischen Bahn in Zukunft über mehrer Jahrzehnte prägen. Ob sie jemals den Status einer Ge 6/6 (Krokodil oder der 2. Serie) erlangen werden ist fraglich, aber sie werden massgebend die Traktion bei den RhB bestimmen.
Die Frage, ob dieses Modell Chancen als Serienprodukt hat, muss man wohl LGB Fragen.
Also wenn bei mir der Allegra mal fährt, dann erscheint mir da nichts eintönig und ich kann ja jederzeit wieder etwas anders fahren lassen - scheint mir flexibler als das Vorbild.
Wer dis Schwab Kupplung kennt,
kann sich wohl gut vorstellen, das diese Kupplung im Modell nur als Attrappe realisierbar sein kann.
Das es für eine Doppeltraktion, und diese Züge sind prädestiniert für DT oder DFT (DreiFachTraktion), nur eine modellmässige Lösung, wie eben die "US Krücke" von LGB realistisch sein kann.
Andreas
					Aber bei über 50 bestellten Einheiten, werden sie wohl das Erscheinungsbild der Rhätischen Bahn in Zukunft über mehrer Jahrzehnte prägen. Ob sie jemals den Status einer Ge 6/6 (Krokodil oder der 2. Serie) erlangen werden ist fraglich, aber sie werden massgebend die Traktion bei den RhB bestimmen.
Die Frage, ob dieses Modell Chancen als Serienprodukt hat, muss man wohl LGB Fragen.
Also wenn bei mir der Allegra mal fährt, dann erscheint mir da nichts eintönig und ich kann ja jederzeit wieder etwas anders fahren lassen - scheint mir flexibler als das Vorbild.
Wer dis Schwab Kupplung kennt,
kann sich wohl gut vorstellen, das diese Kupplung im Modell nur als Attrappe realisierbar sein kann.
Das es für eine Doppeltraktion, und diese Züge sind prädestiniert für DT oder DFT (DreiFachTraktion), nur eine modellmässige Lösung, wie eben die "US Krücke" von LGB realistisch sein kann.
Andreas
		Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
 Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.	
		Letzte Änderung: 3 Jahre 10 Monate her  von a.cadosch.			
	
		Folgende Benutzer bedankten sich: mibema 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						3 Jahre 10 Monate her				#19461
		von Mathias
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				Mathias antwortete auf Capricorn Züge			
			
				Frohe Weihnachten Euch aus dem Weihnachtsland.
Hier wird der Capricorn Zug gerockt.
www.spur-g-news.de/neuigkeiten_kiss_2021_12.htm
Damit keine Wünsche übrig bleiben -
Gruß Mathias
					Hier wird der Capricorn Zug gerockt.
www.spur-g-news.de/neuigkeiten_kiss_2021_12.htm
Damit keine Wünsche übrig bleiben -
Gruß Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						3 Jahre 10 Monate her				#19464
		von hesch
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				hesch antwortete auf Capricorn Züge			
			
				Hallo,
na das wird ja ein spannendes Rennen, erneut LGB gegen KISS. Und der Kampf um die schrumpfende gut betuchte Gartenbahnklientel wird immer härter, da kommen auch noch ESU, Stahlrad etc. dazu.
Für die Vitrine sind 3,4m schon eine Nummer, der echte Fan wird sich zumindest eine Doppeltraktion gönnen;) (man kann ja vorbildgerecht anders als beim Allegra nichts dranhängen).
Die Preisgestaltung ist erneut exklusiv, bisher Lok/Triebwagen in der 4000er Region, maßstäblicher D-Zugwagen~1200€ > 1+3 werden dann zu 10500€
Meine Beobachtung in den letzten 20 Jahren war, bei Loks ist die preisliche Schmerzgrenze deutlich höher angesetzt wie bei Wagenmaterial. Also viel Glück für Kiss im neuen Jahr für die geplante Modellvielfalt.
Grüsse
Herby
					na das wird ja ein spannendes Rennen, erneut LGB gegen KISS. Und der Kampf um die schrumpfende gut betuchte Gartenbahnklientel wird immer härter, da kommen auch noch ESU, Stahlrad etc. dazu.
Für die Vitrine sind 3,4m schon eine Nummer, der echte Fan wird sich zumindest eine Doppeltraktion gönnen;) (man kann ja vorbildgerecht anders als beim Allegra nichts dranhängen).
Die Preisgestaltung ist erneut exklusiv, bisher Lok/Triebwagen in der 4000er Region, maßstäblicher D-Zugwagen~1200€ > 1+3 werden dann zu 10500€
Meine Beobachtung in den letzten 20 Jahren war, bei Loks ist die preisliche Schmerzgrenze deutlich höher angesetzt wie bei Wagenmaterial. Also viel Glück für Kiss im neuen Jahr für die geplante Modellvielfalt.
Grüsse
Herby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
			
	
						3 Jahre 10 Monate her				#19465
		von dneu
	
	
		
			
	
			
			 		
													
	
				dneu antwortete auf Capricorn Züge			
			
				Nicht nur im Spur G Blog wird der Zug „gerockt“ - auch die Verfügbarkeit hat mindestens beim Champagner bereits  „ausverkauft „ fast erreicht.
„“Die Preisgestaltung ist erneut exklusiv, bisher Lok/Triebwagen in der 4000er Region, maßstäblicher D-Zugwagen~1200€ > 1+3 werden dann zu 10500€„“
Kkönnte an der Stückzahl liegen. Tw 4000 wäre korrekt (bei +/- 150) , aber sind ja nur 60, und für den At reichen dann 1200 € bei weitem nicht und die Zwischenwagen sind wohl auch nicht identisch, also für At muss wohl mit mindestens 3000 kalkuliert werden und die ZW etwa 2000 dann wären es schon 11000 €. Also alles in allem im grünen Bereich.
Und mit den gleichen Ansätzen gerechnet schenkt auch ein Modell des Grosserienherstellers , dann nicht unerheblich günstiger ein - dafür verkürzt.
					„“Die Preisgestaltung ist erneut exklusiv, bisher Lok/Triebwagen in der 4000er Region, maßstäblicher D-Zugwagen~1200€ > 1+3 werden dann zu 10500€„“
Kkönnte an der Stückzahl liegen. Tw 4000 wäre korrekt (bei +/- 150) , aber sind ja nur 60, und für den At reichen dann 1200 € bei weitem nicht und die Zwischenwagen sind wohl auch nicht identisch, also für At muss wohl mit mindestens 3000 kalkuliert werden und die ZW etwa 2000 dann wären es schon 11000 €. Also alles in allem im grünen Bereich.
Und mit den gleichen Ansätzen gerechnet schenkt auch ein Modell des Grosserienherstellers , dann nicht unerheblich günstiger ein - dafür verkürzt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 5219
 - Dank erhalten: 464
 
			
	
						3 Jahre 10 Monate her		 -  3 Jahre 10 Monate her		#19466
		von mibema
	
	
		
			
					
					
	
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
 auf meiner Anlage.
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
					
	
	
			 		
													
	
				mibema antwortete auf Capricorn Züge			
			
				Also ich bin auf beide gespannt, die LGB-Planung hatte ich schon wieder vergessen, da seit dem Video nicht mehr darüber berichtet wurde.
Also 3,4 Meter Messingmodell.....das wird "heavy-metal", die Zugpackung muss man erstmal stemmen...
Beim LGB-Modell sollte man sich nicht wieder eine so gewaltige Fehlkonstruktion wie beim Allegra leisten, der Grund für den drastischen Preisanstieg zwischen dem Ur-Allegra 20220 und dem Nachfolger dürfte auch die viele Nacharbeit sein.
Wir erinnern uns: Märklin hatte zwar Platz für die Elektronik vorgesehen, leider ging der Konstrukteur wohl von WLAN im Zug aus.....und vergaß jeglichen Platz für Kabel.
 Ergebnis: "Dicke Backen", erst am Zug dann beim Käufer.
Tja, eine DT muss es wohl sein, sonst macht ein Flügelzug irgendwie keinen Sinn.
Frohe Weihnachten !
Michael
P.S: hatte LGB was über das Material verlauten lassen, wieder ZDG gegen Messing bei KISS wie bei der 704 ?
							Also 3,4 Meter Messingmodell.....das wird "heavy-metal", die Zugpackung muss man erstmal stemmen...
Beim LGB-Modell sollte man sich nicht wieder eine so gewaltige Fehlkonstruktion wie beim Allegra leisten, der Grund für den drastischen Preisanstieg zwischen dem Ur-Allegra 20220 und dem Nachfolger dürfte auch die viele Nacharbeit sein.
Wir erinnern uns: Märklin hatte zwar Platz für die Elektronik vorgesehen, leider ging der Konstrukteur wohl von WLAN im Zug aus.....und vergaß jeglichen Platz für Kabel.
Tja, eine DT muss es wohl sein, sonst macht ein Flügelzug irgendwie keinen Sinn.
Frohe Weihnachten !
Michael
P.S: hatte LGB was über das Material verlauten lassen, wieder ZDG gegen Messing bei KISS wie bei der 704 ?
		Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.	
Thema: RhB ab 1889 bis 2089....
		Letzte Änderung: 3 Jahre 10 Monate her  von mibema.		Grund: post scriptum	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
		Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden	
- Aktuelle Seite:
 - 
											Startseite
					
											
							
						
										
				 - 
											Forum
					
											
							
						
										
				 - 
											Modellanlagen und -fahrzeuge
					
											
							
						
										
				 - 
											Gartenbahn
					
											
							
						
										
				 - Capricorn Züge