Beitragsseiten

 

KISS RhB Ge 4/4 II  

 Fotogallerie


Modelle als Meisterwerk, die Kiss RhB Ge 4/4 II in 2m zu Beschreiben erfordert ein grosses Repertoire an Superlativen

Modell Als Neuheit präsentierte Kiss Modellbahnen im Sommer 2017 das erste Muster dieses zeitlosen Vorbildes als Kleinserienmodell, nach einem Grossserienhersteller, in der Spur 2m. Man durfte gespannt sein, denn es ist doch schon einige Jahre ein sehr erfolgreiches Modell dieser Lokomotive für diese Spur auf dem Markt und es muss sich erst beweisen, ob Kunden überhaupt auf ein Modell aus dem Hause Kiss gewartet haben oder nicht. Auf den ersten Blick konnte man aber erkennen, dass die Kiss Konstrukteure einen gewaltigen Brummer dieses eigentlich zierlichen Vorbildes ins Modell umgesetzt haben. In der absolut massstäbliche Modellumsetzung kommt das edle Design und die Kraft dieses bei der RhB in 23 Exemplaren im Einsatz stehenden Arbeitstier voll zu Geltung, ja mehr noch, man hat erstmals das Gefühl, dass es sich um ein Modell und nicht um ein Spielzeug handelt.

 

Die Vorbilder zu diesem Modell galten rasch als zeitlose Schönheit, Kiss RhB Ge 4/4 II 616 FILISUR 

Der Schein trügt nicht, wer das Modell genau unter die Lupe nimmt, der entdeckt eine Vielzahl an Details und jede Menge Liebe zum Detail. Ob man vom Scheitel bis zur Sohle oder von Unten nach Oben das Modell betrachtet, es offenbart eine wahre Meisterleistung. Die Schneeräumer sind eine "halbgeschlossene" Ausführung, die für das Fahren mit einer 2m Kupplung die entsprechende Aussparung haben. Für echte Modellbahner oder Vitrinenmodellbahner ist ein geschlossener Schienenräumer zum Tausch beigelegt. Die Drehgestelle verfügen über eine funktionierende Primärfederung auf allen Achsen. Die feinen Geberkabel an den Achslagern hat man viele Jahre vermisst. Sogar die Sanderrohre wurden nachgebildet. Das ganze Chassis zeigt viele Details, die eigentlich dem Auge meist verborgen bleiben und daher auch von Modelleisenbahnherstellern gerne unterschlagen werden, sei es aus Kostengründen oder weil es die Konstruktion des Antriebes es erfordern. Kiss ging beim Antrieb der Ge 4/4 II einen neuen Weg, das Drehgestell sollte in hohem Masse vorbildgetreu sein. Dafür mussten die Motoren über das Drehgestell in den Maschinenraum hinein verlegt werden. Bis anhin war es üblich, bei 2m Modellen den Antrieb, liegend im Drehgestell zu platzieren, dies verhinderte zwangsläufig eine hohe Detaillierung am Drehgestell. Bei der Kiss Ge 4/4 II lassen sich so die Imitation der zwei Motoren erkennen und weitere viele Details wurden realisiert. Die beiden starken Bühlermotoren, sind durch eine authentische Maschinenrauminneneinrichtung verborgen, über dem Drehgestell platziert und treiben über Zahnriemen das Modell an. 


Man nennt sie auch "Die kleine rote", wenn man die perfekte Modellumsetzung von Kiss betrachtet, scheint dieses Prädikat stark untertrieben

Ein Modell, dass beinahe doppelt so teuer ist, wie die Modelle die bereits seit Jahrzehnten von einem Grossserienhersteller auf dem Markt sind, muss um erfolgreich zu werden, über einige Superlative verfügen. "Nur" masstäblich zu sein, reicht dafür nicht aus. Es ist zwar eine Tatsache, dass das Vorbild sehr populär und beliebt ist. Sei es, weil die Maschine seit vielen Jahren die moderne Rhätische Bahn repräsentiert oder weil die Ge 4/4 II im täglichen Einsatz bei den RhB eine kaum zu übertreffende Zuverlässigkeit haben. Und da sie sbereits seit mehr als 30 Jahren im Einsatz steht, ist sie auch Jedermann bestens bekannt. Den Kiss Konstrukteuren war dies bei der Umsetzung dieses Vorbildes ins Modell bewusst und sie zogen alle Register des machbaren. Ein Blick in das Modell hinein und auf den unübersehbaren Dachgarten bestätigen dies auf eindrückliche Art und Weise. Beginnen wir mit einem Blick durch die, selbstverständlich aussenwandbündigen, leicht getönte Fenster in den Maschinenraum. Die vier Maschinenraumfenster gewähren einen grossen Einblick in den vollgepackten Maschienenraum. Dies auch im Modell umzusetzen war ein "Must", jedoch so, dass die Motoren, die schwenkbar über den Drehgestellen liegen, nicht behindert werden. Ventilatorenantriebe, mit den markanten vier Keilriemen, der Kompressor, das Lufttableau und die Thyristorschränke mit den drei gut sichtbaren Warnpfeilen und dem gelben Hinweisschild auf den Türen mussten umgesetzt, richtig lackiert und fein beschriftet werden. Der Führerstand mit den Apparaturen und Anzeigegeräten, Schaltern und Bremsventilen, alles Detail die durch die grossen Frontscheiben offenbart werden. Weder Feuerlöscher noch Heizelemente werden dem Betrachter unterschlagen. Die Kiss RhB Ge 4/4 II zeigt auch vorbildrichtig, die Thyristorservicetüren auf beiden Lokseiten.

  

Liebe zum Detail, Innen wie aussen.                                  Der Stromabnehmer fast ein kleines Kunstwerk in 2m

  

Der Führerstand, ein Meisterwerk der Modellbaukunst  Drehgestelle mit gefederten Achsen und vielen Detail

Einen neuen Standart setzt die Beschriftung vor allem der grünen Versionen. Während der grünen Ära der Rhätischen Bahn wurden Bahninitialen, Loknummer und Name der Lok mit erhabenen Buchstaben und Ziffern angeschrieben. Dies wurde am Modell minutiös mit geätzten Einzelbuchstaben und Nummern umgesetzt. Diese sind mit Sprühkleber montiert. Ein Verfahren, dass in der Spur 1 gang und gäbe ist, in der Gartenbahnscene muss aber beim Handling solcerh Modelle ein umdenken stattfinden. Die Beschriftung lässt keinerlei Beanspruchung durch Berühren zu! Auch versehentliches Berühren ist zu vermeiden. Wenn sich trotzdem einmal ein Zeichen löst, lässt es sich aber leicht wieder mit handelsüblichem Sprühkleber wieder befestigen. 

Um eine kompromisslose Umsetzung des Vorbildes ins Modell zu gewährleitsten, wurde noch während der Konstruktion vom anfänglichen Entscheid, Stromabnehmern von einem spezialisierten Zulieferer zu verbauen, abgekommen, und eine eigene Konstruktion realisiert. Dieser Entscheid war richtig, denn die groben "ab Stange" Stromabnehmer hätten wie eine Faust aufs Auge gewirkt. Die verschiedenen Stromabnehmer, drei verschiedene Typen wurden für die Ge 4/4 II in allen Epochen benötigt, sind ein eigenes, kleines Kunstwerk. Von den Isolatoren über Bügelsenkfedern, den Holmen bis zu den Schleifstücken und erstmal den Kupferlitzen bei den Gelenken wurde jedes Detail berücksichtig. Dass sich die  Widerstandsabdeckung bei den Grünen und roten Versionen dann noch unterscheiden, ist schon fast selbstverständlichen müsste eigentlich nicht mehr speziell erwähnt werden. Alles in allem präsentiert sich auch der Dachgarten ohne Fehl und Tadel.


Erhabene Bahninitialen, Loknamen und Nummern aus geätzten Einzelbuchstaben und Ziffern und auf der Front prangt stolz das Kantonswappen  

Angetrieben und gesteuert werden die Kiss RhB Ge 4/4 II durch Bühlermotoern und einem ESU V4.0XL Decoder. Das Decoderprojekt wurde nach eigenen Vorgaben von Kiss angepasst. So wurde das fast in jedem Loktyp verwendete Bremnsenquietschen durch das vorbildliche Geräusch einer Ge 4/4 II ersetzt. Die Ansagen der Halteorte ist fortlaufend, für einen fahrplanmässigen Zuglauf von Scuol - Tarasp nach Landquart und wieder zurück konfiguriert. Inklusive aller Anschlüsse in Scuol auf die Postauto und Sportbusse. Ventilator und Vakuumpumpe sind in einem vorbildlichen Takt nach Zufall gesteuert. Die Modelle sind gemäss den Schweizer Vorschriften Beleuchtet und weisen auch für Pendelzüge einen roten Zugschluss auf.

Erst nach dem Reift erhielten die Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn eine  definierte Scheibenwischerendstellung in der Mitte

Die Stellung der schönen Scheibenwischer, die auch farblich Akzente zu setzen vermögen, das Wischerblatt ist schwarz lackiert und imitiert so die Gummilippen, ist je nach Version verschieden. Das Vorbild war zur Auslieferung mit Scheibenwischer System "Baumgartner" aus Stäfa ausgerüstet. Die mit Druckluft arbeitenden Antriebe verfügten nicht über eine definierte Endstellung. Wurden sie ausser Betrieb gesetzt, blieben sie dort stehen, wo sie sich gerade befanden. Darum ist auf vielen Fotos zu erkennen, das sich die Scheibenwischer selten immer in der selben Stellung befinden, denn wenn ein Scheibenwischer gerade das Gesichtsfeld des Lokführer störte, musste er von Hand den Scheibenwischer in die eine oder andere Endstellung verbringen. Und das geschah meistens willkürlich. Erst mit dem 1. Reift erhielten die Scheibenwischer der RhB Ge 4/4 II eine definierte Endstellung, beide in der Mitte. Je nach Modellversion, zeigen auch die Kiss RhB Ge 4/4 die Scheibenwischer entweder in der Mittelstellung oder in der "LGB Stellung".


Der geschlossene Schieneräumer rundet das Bild ab und verleiht dem Modell Vollkommenheit

Fazit Das kompromisslos massstäbliche Modell der Kiss RhB Ge 4/4 II erfüllt höchste Anforderungen in Bezug auf Detaillierung und Zugkraft. Mehr ist kaum mehr möglich, mit den filigranen Panto, scheint das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein. Dass man in den Modellen nicht noch servogesteuerte Pantoantriebe realisiert hat, ist bedauerlich, für diesen Entscheid waren negative Erfahrungen mit Spur 1 Modellen ausschlaggebend. Das Kiss Modell der Ge 4/4 II im Masstab 1:22.5 steht den kleinen Schwestern in der Spur 0m namhafter Hersteller in nichts nach und durch die Grösse, sie ist fast doppelt so gross wie eine Spur 0m Modell, macht sie durchaus auch doppelt so viel Spass. Die filigrane und hoch detaillierte Modellumsetzung lässt die berechtigte Frage zu, ist das Modell noch für den Freilandbetrieb geeinget? Mit entsprechend sorgfältigem Umgang und einer tadellosen Anlage deren Bepflanzung profilfrei gehalten wird, kann die Frage mit ja beantwortet werden und sogar Kiss weisst explizit darauf hin, dass dieses Meisterwerk durchaus auch Auslauf auf einer entsprechend Gartenbahnanlage erhalten sollte.

  Fotogallerie